Deutsche Stilistik
- Die deutsche Sprache hat eine sehr ausgeprägte Stilistik. Es gibt sogar in der Sprachwissenschaft ein eigenes Gebiet, das sich mit der Stilforschung beschäftigt.
- Im Teilgebiet der sogenannten Mikrostilistik untersucht man zwei verschiedenen Ebenen. Diese lassen sich schnell skizzieren.
- Zum einen gibt es Stil auf der Wortebene. Damit sind Stileingriffe bei einzelnen Wörtern und die sogenannten Tropen gemeint.
- Zum anderen gibt es die Stilmittel auf der Satzebene. Hierbei wird bewusst mit dem Satzumfang, der Stellung der Wörter im Satz und dem allgemeinen Satzbau gespielt. Die Ellipse gehört zu dieser Ebene des Stils.
Die Ellipse ist eine Form der Satzverkürzung
- Am einfachsten lässt sich die Ellipse erklären, wenn man einen Blick auf die Wortherkunft wirft. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und kann zu deutsch am ehesten mit "Auslassung" oder "Aussparung" wiedergegeben werden.
- Nun muss man noch wissen, dass die Ellipse ein Stilmittel der Satzebene ist. Daraus lässt sich ableiten, dass es sich bei diesem Mittel des Stils um eine Aussparung von Satzgliedern handelt. Mit anderen Worten: Der Satz wird verkürzt.
- Nicht jeder verkürzte Satz ist dabei gleich eine Ellipse. Damit es sich wirklich um dieses Stilmittel handelt, muss ein Satzglied weggelassen werden, das nach den Regeln der deutschen Grammatik eigentlich nicht fehlen darf. Ein Beispiel: Die Katze ist im Haus. Der Hund draußen.
- Das Stilmittel soll dabei in der Regel bewirken, dass etwas stark betont wird. Indem man etwas auslässt, wird entweder das Vorhandene stärker gewichtet - oder aber das Nicht-Gesagte -, da es durch seine Abwesenheit dem Leser ins Bewusstsein gerückt wird.
Wer gute Texte schreiben will, braucht Stilmittel, ob als Romanschriftsteller oder als Verfasser …
Weiterlesen:
- Syntaktische Stilmittel - so werden Sie in der deutschen Sprache richtig eingesetzt
- Lateinische Stilmittel - Wissenswertes
- Städte und Schützengräben – Expressionistische Lyrik interpretieren
- Rhetorische Mittel und ihre Funktion - Wissenswertes und Beispiele zu Chiasmus und Ellipse
- Übersicht: Alles zum Thema Textanalyse
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?