Alle Kategorien
Suche

Was ist Drehschwindel?

Der Drehschwindel ist eine Form des systematischen Schwindels. Dazu gehören auch der Schwank- und der Liftschwindel. Daneben gibt es den unsystematischen Schwindel, bei dem der Schwindel keiner eindeutigen Richtung folgt.

Beim Drehschwindel fühlt sich der Betroffene wie in einem Karussell.
Beim Drehschwindel fühlt sich der Betroffene wie in einem Karussell.

Drehschwindel als systematischer Schwindel

Der systematische Schindel ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine bestimmte Richtung hat.

  • Der systematische Schwindel kann in Drehschwindel, Schwankschwindel und Liftschwindel eingeteilt werden. Beim Drehschwindel hat der Betroffene ein Gefühl, als würde er in einem Karussell sitzen, alles dreht sich um ihn herum. Der Schwankschwindel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betroffene sich zu einer bestimmten Seite gezogen fühlt, sodass eine Fallneigung zu dieser Seite besteht. Beim Liftschwindel hat der Betroffene das Gefühl eines ständigen Auf- und Abschwankens.
  • Der systematische Schwindel wird oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Auch unwillkürliche Augenbewegungen, Nystagmus genannt, und Koordinationsstörungen treten häufig auf.
  • Man unterscheidet zwischen peripher-vestibulärem Schwindel, bei dem die Ursache im Innenohr liegt, und zentral-vestibulärem Schwindel, bei dem das Zentralnervensystem betroffen ist. Systematischer Schwindel kann daneben ganz physiologisch auftreten, zum Beispiel, wenn sich jemand schnell auf der Stelle gedreht hat.

Das ist unsystematischer Schwindel

  • Beim unsystematischen Schwindel liegt im Gegensatz zum systematischen keine Richtung vor. Er äußert sich durch ein Gefühl der Taumeligkeit und oft auch der Benommenheit. Die Betroffenen können nicht mehr sicher stehen, gehen und/oder sitzen.
  • Der unsystematischen Schwindel wird auf eine gestörte Integration der Informationen zurückgeführt, die aus der Körperperipherie zum Zentralnervensystem geleitet werden. Dies wiederum kann unter anderem an Blutdruckstörungen, Kreislaufregulationstörungen, Augenerkrankungen oder psychischen Ursachen liegen.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.