Die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen
Kopfschmerzen können einmal ideopathisch, das heißt als funktionelle Störung ohne organischen Schaden und organisches Korrelat auftreten, oder der Ausdruck einer ernsthaften organischen Erkrankung sein. Ideopathische Kopfschmerzen sind aber weitaus häufiger.
- Organische Störungen mit Kopfschmerz als Leitsymptom sind Meningitis, Morbus Horton, Gefäßdissektion, Sinusvenenthrombose, symptomatische Trigeminusneuralgie, Tumore und Liquordruckänderungen. Andere nicht neurologische organische Ursachen können Bluthockdruck und HNO-Erkrankungen sein. Die ideopathischen Formen des Kopschmerzes unterteilen sich wie folgt: 54% Spannungskopfschmerzen, 38% Migräne und 8% andere.
- Spannungskopfschmerzen entstehen durch Verspannungen der Nackenmuskeln, die beidseitig in den Kopf ausstrahlen. Der Schmerz ist beidseitig, mindestens 30 min bis 7 Tage lang und drückend, nicht pulsierend. Sie haben eine mittlere Intensität und es tritt weder Erbrechen, noch Lichtempfindlichkeit auf.
- Migräne sind halbseitige pulsierende Kopfschmerzen, die laut Definition häufiger als 5 Mal in einer Länge von 4 - 72 Stunden aufgetreten sind. Es tritt Übelkeit und Photophobie auf. Bei 15% geht der Migräneattacke eine Aura in Form von Sehstörungen, Sensibiltätsstörungen oder Gleichgewichtsproblemen vorraus. Migräne wird durch eine sterile Entzündung und extrakranielle Vasodilatation der Gefäße ausgelöst.
Was hilft schnell gegen den Schmerz?
- Medikamente: Bei Spannungskopfschmerzen reichen normale Schmerzmittel in mittlerer Dosierung. Bei Migräne gibt es spezielle Stoffe, die die Aufweitung der Gefäße im Gehirn durch eine Blockade eines Serotoninrezeptors verhindern. Meist hilft dieses Vorgehen schnell gegen den Schmerz.
- Ruhe: Bei Kopfschmerzen sollten Sie ruhen. Hinlegen und Entspannen hilft oft gegen Verspannungen. Manchml verschwindet der Schmerz auch nach einem kurzen Nickerchen, da sch die Muskel entspannen können. Auch das Auftupfen von Menthol auf die Schläfen und kalte Umschläge helfen schnell.
- Lebensstilführung: Bei Menschen mit chronischen Kopfschmerzen gibt es immer individuelle Auslöser. Bei einem zum Beispiel Stress, beim nächsten Schlafmangel und Koffeinentzug, beim Dritten zu viel Hitze. Sie sollten Ihre Auslöser kennen und vermeiden! Allgemein gilt es ausreichend zu schlafen, nicht zu viel Alkohol und Kaffee zu trinken und - besonders wichtig - regelmäßig Ausdauersport zu machen!
Leiden Sie wie viele Menschen an Migräne, und haben schon alles dagegen versucht? Probieren Sie …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.