Was der Begriff eigentlich genau beschreibt
- Oftmals wird der Globalisierungsbegriff auf den Wirtschaftssektor reduziert, auf die Verflechtung internationaler Konzerne mit den Finanzmärkten und ganzen Nationen. Dies ist jedoch lediglich ein Teil dessen, was Globalisierung heißt.
- Die Globalisierung umfasst neben Wirtschaft und Politik außerdem Felder wie etwa Kommunikation, Kultur und Umwelt. Das bedeutet nichts anderes, dass wenn etwa ein Land hohe Schadstoffemissionen aufweist, diese sich nicht nur lokal auswirken, sondern den gesamten Planeten betreffen können.
- Im kulturellen Bereich zeigt sich die Globalisierung zum Beispiel durch bestimmte kulturelle Strömungen oder Bewegungen, die ebenfalls nicht an Staatsgrenzen haltmachen. Was die Kommunikation anbelangt, so ist das Internet das beste Beispiel für eine hochgradig miteinander vernetzte Welt.
- Globalisierung heißt also letztlich nichts anderes, als dass die Welt jenseits von nationalen Grenzen miteinander verknüpft ist. Innerhalb dieses Systems kann jede nationale Entwicklung oder Entscheidung Auswirkungen auf den Gesamtkomplex haben.
So erklären Sie Ihren Kindern die Globalisierung
- Die Globalisierung in ihrer Gesamtheit zu erklären, dürfte sich als unmöglich erweisen, da das Phänomen hierzu zu komplex ist. Es ist aber durchaus möglich, sie anhand von wenigen Beispielen zu erläutern. Dabei ist es weniger wichtig, inhaltlich korrekte Darstellungen zu liefern, als die Zusammenhänge verständlich zu machen.
- Sie können als Beispiel für die Verflechtung industrieller Fertigungsprozesse etwa das Auto nehmen. Erklären Sie, dass in einem Land die Rohstoffe vorkommen, aus denen das Auto besteht. In einem anderen Land ist es preiswert, daraus die Einzelteile, wie Reifen oder Scheinwerfer, zu fertigen. Ein drittes Land weiß, wie man alles zusammenbaut. Die fertigen Autos werden dann in der ganzen Welt verkauft. Wenn niemand mehr Autos kaufen möchte, dann sind alle drei beteiligten Länder betroffen.
- Sie können sogar einen Aspekt der Globalisierung wie die Finanzmarktkrisen im Groben erklären. Ersetzen Sie einfach die beteiligten Länder durch Freunde Ihres Kindes, die sich gegenseitig Geld leihen und reduzieren die Geldbeträge auf wenige Euro oder Cent. Wenn Ihr Kind das System verstanden hat, können Sie anmerken, dass es sich mit Ländern in etwa genauso verhält.
Der Begriff der Globalisierung ist heutzutage in aller Munde. In Politik und Medien spielt er eine …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?