Was hat Karl Marx gemacht? Das fragt sich wohl jeder, der diesen großen Namen irgendwo hört oder liest. Karl Marx war ein wichtiger Denker mit einem großen historischen Einfluss.
Was hat Karl Marx politisch gemacht?
- Karl Marx hat mit seiner Theorie die Basis für den Marxismus und den darauf aufbauenden Kommunismus bzw. Sozialismus gelegt. Als Nationalökonom wurde er eine wichtige Figur der frühen Arbeiterbewegung. Daher war er geschichtlich gesehen sehr bedeutsam.
- Er hat aber in seinem Leben noch mehr gemacht, als nur diese Theorie aufzustellen. Zwischen seiner Geburt 1818 und seinem Tod 1883 war er gesellschaftlich, politisch und philosophisch sehr aktiv.
- 1835 studierte er zunächst Jura in Bonn und war in einem poetischen Kränzchen mit anderen Vordenkern seiner Zeit aktiv. Dann wechselte er zum Studium der Philosophie und Geschichte und wurde Mitglied bei den Jung-Hegelianern. Hier begann er, sich der linken Strömung anzuschließen, die für eine noch weiter- und tiefergehende Veränderung der Gesellschaft plädierte.
- Schnell galt er als Oppositioneller und bekam keine Professur. So begann er, bei einer oppositionellen Zeitung als politischer Journalist tätig zu werden. Aufgrund der starken Zensur musste er aber zurücktreten und radikalisierte sich weiter.
- Im Pariser Exil freundete er sich mit Friedrich Engels an und lernte die frühen Kommunistengruppen kennen. Danach wird er nach Brüssel ausgewiesen und kommt im Rahmen der Revolution 1848 nach Deutschland zurück.
- 1849 wird er wieder ausgewiesen und bleibt danach im Exil in London. Dort schreibt er politische Texte und beteiligt sich an der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation 1864.
Den Begriff Marxismus haben die meisten schon einmal gehört. Im Regelfall taucht dieser Begriff im …
Was hat Karl Marx geschrieben?
- Gemeinsam mit Friedrich Engels schrieb er das zweite wichtige Werk namens "Das kommunistische Manifest". 1848 erschien es als Auftragsarbeit für die gerade gegründete Kommunistische Liga in London. Obwohl es sehr radikal die aktuelle Situation in der Gesellschaft kritisiert und zum Klassenkampf aufruft, blieb zunächst eine große Wirkung aus. Erst später wurde das Buch wichtig.
- Das wichtigste Werk von Karl Marx selbst ist "Das Kapital", in dem er den Aufbau der Gesellschaft über die Verteilung von Kapital analysiert und die große Bedeutung dieses ungleich verteilten Kapitals kritisiert. 1867 erschien der erste Band, die weiteren beiden Bände bearbeitete Friedrich Engels posthum.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?