Alle Kategorien
Suche

Was brauche ich um Softair zu spielen? - So stellen Sie Ihre Ausrüstung zusammen

Um Softair spielen zu können, müssen sie vorerst einige rechtliche Gesetze beachten, da in Deutschland für diese Art von "Sport" harte Vorschriften gelten. Wer aber einen sportlichen Sinn im Softair sieht, dem sei der Artikel ans Herz zu legen. Hier erfahren Sie, was Sie zum Spielen benötigen und wo man rechtlich spielen darf.

Softair ist der kleine Bruder vom Paintball.
Softair ist der kleine Bruder vom Paintball.

Was Sie benötigen:

  • Ausrüstung
  • angemeldetes Spielfeld
  • Mindestalter

Softair ist sehr eng verbunden mit dem immer größer wachsenden Sport "Paintball" oder auch "Gotcha" genannt. Beide Sportarten sind noch keine von Deutschland anerkannte Sportarten und werden vom Staat hart beobachtet und wurden bereits versucht, komplett zu verbieten. Ohne Erfolg. Bevor Sie sich für Softair entscheiden, sollten Sie sich mit dem Thema gut auseinandersetzen.

Das müssen Sie über Softair wissen

  • Da Softair - genauso wie der größere Sport Paintball - verboten ist, in der Öffentlichkeit zu spielen, gibt es hierfür angemeldete Spielfelder, die meist auch in Form eines Vereines sind. Es gibt mittlerweile über 1.000 Spielfelder in Deutschland, welche aber fast alle ihren Fokus auf Paintball setzen, was den Softair-Sport sehr in die Enge drängt. Sie können ohne Probleme mit Absprache des Besitzers auf so einem Feld auch Softair spielen, aber Sie werden wenig Mitspieler finden. Reine Softair-Spielfelder gibt es dennoch, sind aber sehr schwer zu finden.
  • Auch hier sollten Sie sich vorher mit dem Thema intensiv damit beschäftigen. Als erste Regel gilt: Nur deutsche Produkte verwenden! Kaufen Sie in diversen Shops oder Onlineshops, welche geprüfte Waffen verkaufen, und fragen Sie nach. Ihnen wird mit Sicherheit geholfen. Wer hier sparen möchte, hat nicht lange Freude an der Waffe und gefährdet unter Umständen sogar sich und andere dabei.
  • Da sinnloses "Drauflos-Geballer" nicht vom langer Freude ist, verfolgen alle regelmäßigen Spieler ein sportliches Ziel. Hierbei unterscheidet man in Szenario (Simulation auf großem Gelände mit vielen Spielern, meist im Wald) und in Subair (kleines Spielfeld mit künstlichen Hindernissen und meist 5 Spielern pro Team).
  • Der Unterschied von Paintball zu Softair ist recht groß. Der eigentliche Nachteil von Softair ist, das diese meist mit mechanischer Kraft, in Form einer Feder, die Munition bewegt und diese durch relativ schwach ist. Des Weiteren sieht man nicht, wann ein Spieler getroffen wurde. Beim Paintball hingegen wird die Munition (Paint) mit Hilfe von Druckluft bewegt, welche eine Reichweite von ca. 300 Meter haben kann. Auch ob ein Spieler getroffen (markiert) wurde, ist beim Paintball gut zu erkennen, da die Munition mit Lebensmittelfarbe gefüllt ist und somit am Spieler kleben bleibt. Durch die erhöhte Munitionsgröße und Geschwindigkeit beim Paintball ist dies aber auch deutlich schmerzhafter bei einem Treffer. 
  • Paintball ist in den letzten Jahren sehr rasch gewachsen und wird auch in den kommenden Jahren immer mehr zu einem Fußball ähnlichen Sport. Sie sollten keine Problem haben, schnell einen Freundeskreis zu finden, der diesen Sport mit Ihnen teilen möchte.
  • Softair Waffen sind überwiegend Nachbauten von echten Waffen. Paintball Bundesligaspieler benutzen ausschließlich Waffen (Makierer), welche ihren Fokus auf Funktion setzen und nicht auf die Optik und Nachbauten sind. Es gibt aber auch hier für die Szenario-Spieler originalgetreue Nachbauten.
  • Da Softair gern verharmlost wird, sollten Sie sich im Klaren sein, dass auch der kleine Bruder vom Paintball erst ab 18 Jahre gesetzlich erlaubt ist, und das Mitführen der Waffen im gerüsteten Zustand in der Öffentlichkeit verboten ist - geschweige denn, die Benutzung.

Benötigte Ausrüstung zum Spielen

  • Das Wichtigste ist die Schutzmaske. Auf diese Ausrüstung dürfen Sie unter keinen Umständen verzichten.
  • Die Waffe: Schauen Sie in diversen Shops nach einer passenden Waffe oder Makierer.
  • Nun die Munition: Achten Sie hierbei auf das passende Kaliber. 
  • Sie benötigen einen Munitionsgürtel mit passendem Behälter, um während des Gefechts genügend Munition zur Verfügung zu haben.
  • Auch passendes Schuhwerk ist sehr wichtig. Stellen Sie sich auf ein matschiges oder raues Spielfeld ein.
  • Transportmittel für die Waffe: Wenn möglich, sollte diese verschließbar sein.

Bei sportlichen Hintergrundgedanken sollten Sie sich mit Schutzkleidung wie: "Brustpanzer, Halsschutz, Hose und Jersay" ausrüsten, da diese schmerzhafte Treffer deutlich reduzieren. Wer alle rechtlichen Grundlagen befolgt, der möge lange Spaß am Sport haben.

Teilen: