SSL wird zur Verschlüsselung eingesetzt
- SSL bedeutet "Secure Sockets Layer" und bezeichnet ein Verschlüsselungsprotokoll, das speziell für das Protokoll TCP/IP, das von den meisten Internetdiensten genutzt wird, entwickelt wurde.
- Die Bezeichnung SSL ist zwar immer noch gebräuchlich für eine automatische Verschlüsselung im Browser, allerdings wurde das Protokoll mit der Version 3.1 in TLS (Transport Layer Security) umbenannt.
- Einsatzzweck von SSL bzw. TLS ist die Verschlüsselung sensibler Daten. Jede Anmeldung sollte beispielsweise mithilfe von SSL abgesichert werden, damit sich Hacker nicht unerkannt in die Verbindung zwischen Browser und Server schalten können und so Benutzername und Passwort abfangen. Dies nennt sich Man-in-the-middle-Angriff und ist bei unverschlüsselten HTTP-Verbindungen recht einfach zu gewährleisten.
- Sie erkennen die Nutzung von SSL an dem Kürzel "https" anstelle von "http". Verschiedene Browser wie Firefox und Chrome zeigen zudem ein Schlosssymbol in der Adressleiste an.
Unabhängiges Zertifikat bedeutet Sicherheit
- Um die Verbindung zu sichern, kommt bei SSL eine sogenannte hybride Verschlüsselung zum Einsatz. Diese verschlüsselt eine Browseranfrage beim Nutzer und entschlüsselt diese erst auf dem Zielserver.
- Um die Sicherheit zu steigern, verlangt die hybride Verschlüsselung via SSL ein Zertifikat, das unabhängig von einem sogenannten Trustcenter ausgestellt wurde und als unabhängige Instanz die Identität des Servers garantiert. So wird verhindert, dass sich ein Hacker als Server ausgibt.
- Das Zertifikat wird eindeutig einer Webseite zugewiesen und besitzt ein Ablaufdatum. Stimmen die Informationen mit denen im Browser überein, akzeptiert dieser die Verbindung und verschlüsselt automatisch die darüber übertragenen Daten. Dies bedeutet, dass ein Fehlschlagen der Überprüfung oder eine Verwendung eines veralteten SSL-Zertifikats zu einer Fehlermeldung führt, die den Verbindungsaufbau blockiert.
Mit dem SSL-Protokoll ("Secure Sockets Layer") können Sie auf gesicherte Webseiten zugreifen, wie …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?