Was Sie benötigen:
- Avast Antivirus
- ggf. Software-Firewall

PUP bedeutet potenziell unerwünschte Software
- Die Funktion "PUP erkennen" der Antivirus-Software vom Hersteller Avast ist eine zusätzliche Funktion des Programms und hat nichts mit der Verbesserung der Virenerkennung zu tun.
- PUP ist eine Abkürzung des Herstellers und bedeutet ausgeschrieben "potenziell unerwünschtes Programm". Damit sind Programme gemeint, die seitens Avast dafür bekannt sind, ungefragt installiert zu werden und/oder Ihre Benutzerdaten ungefragt weitergeben. Durch diese Funktion sollen Sie auf diese Programme aufmerksam gemacht werden, damit Sie diese gegebenenfalls löschen können.
- Allerdings ist die Erkennungsrate nicht sehr präzise, sodass Sie mit vergleichsweise vielen Meldungen über PUP leben müssen, sofern Sie diese Option nutzen. Oftmals werden auch wichtige Programme von Treibern oder Vergleichbarem gemeldet, die dann ohne die gemeldete Komponente nicht mehr korrekt funktionieren.
Alternativer Einsatz der Funktion "PUP erkennen"
- Sollte Sie die Meldung der potenziell unerwünschten Programme nerven, können Sie diese in Avast auch ohne Einfluss auf die Virenerkennung deaktivieren. Sie finden die Option "PUP erkennen" bzw. "Auf potenziell unerwünschte Programme (PUP) prüfen" (je nach Version von Avast Antivirus) in den Einstellungen unter "Dateisystem-Schutz" - "Erweiterte Einstellungen" - "Wirkungsgrad".
- Alternativ können Sie die Meldung aktiviert lassen, um herauszufinden, welche Programme auf Ihrem Rechner Ihre Privatsphäre bedrohen, um diese dann mit einer Software-Firewall wie ZoneAlarm aktiv zu blockieren, anstatt diese unerwünschten Programme durch Avast löschen zu lassen. Dies bedeutet, dass Sie die Funktionalität beibehalten, jedoch die ungefragte Kommunikation verhindern.
Viren im Allgemeinen und Trojaner im Speziellen können ein Ärgernis sein. Präventiv sollten Sie …

Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?