Alle Kategorien
Suche

Was bedeutet der Begriff Globalisierung?

Der Begriff Globalisierung ist überall zu hören und man weiß im Prinzip schon, was das bedeutet. Allerdings spielt dieses Phänomen in vielen Lebensbereichen, die einem vielleicht nicht so bewusst sind, eine große Rolle.

Durch die Globalisierung ist die Welt klein geworden.
Durch die Globalisierung ist die Welt klein geworden.

So kann man Globalisierung definieren

  • Globalisierung kommt von „Globus“, der wiederum bezeichnet die Erde als Gesamtheit. Global zu denken, das heißt, erdumfassend zu denken. Es ist nicht an den Ländergrenzen Schluss oder ein Kontinent ist unabhängig vom anderen. Der Begriff bedeutet vielmehr, dass in fast allen Bereichen Vernetzungen auf der ganzen Erde stattfinden.
  • Die Globalisierung bedeutet internationale Verflechtungen in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft, Umwelt und Kommunikation. Der Begriff umfasst die Bereiche der Vernetzungen zwischen Staaten, Gesellschaften, Institutionen und einzelnen Personen.

Das bedeutet der Begriff in den verschiedenen Bereichen

  • Wenn man den Begriff Globalisierung in ganzer Konsequenz leben würde, bedeutet das, dass man keine Grenzen mehr braucht, denn alles ist miteinander verbunden und profitiert vom anderen. Jeder hat Zugriff auf Informationen und Zugang zu allen Lebensbereichen.
  • In den 60er-Jahren wurde der Begriff Globalisierung erstmals verwendet, hier ging es noch vorrangig um wirtschaftliche Interessen und Vorteile. Zu der Zeit war das Internet noch nicht vorhanden und man lebte noch mehr in der „kleinen“ Welt. 1986 gab es dann erstmalig deutschsprachige Bücher, die sich mit der Entwicklung auseinandergesetzt haben.
  • Durch die Liberalisierung des Welthandels, die zunehmenden Kommunikationsmöglichkeiten und die Möglichkeit der großen Containertransporte konnte dieser Prozess einsetzen.
  • Durch die ungleiche Verteilung der Ressourcen der Erde wurde der Handel überhaupt erst interessant. Durch das Zeitalter der Kommunikation und des Internets kann man an dem Prozess teilhaben.
  • Diese Entwicklung hat große Vorteile, aber auch gravierende Nachteile, denken Sie nur an Entwicklungsländer und Schwellenländer, die noch nicht die Möglichkeiten haben wie die Industrienationen, die auch nicht in der breiten Bevölkerung Zugriff zum Internet und zu Informationen haben. Dort klafft die Schere dann auseinander, denn hier bedeutet diese Vernetzung meist Ausbeutung.
  • Für einige Firmen ist dieser Trend jedoch auch eine Chance und fordert vom einzelnen Menschen Flexibilität. Arbeitsplätze werden im Ausland geschaffen, das erfordert jedoch auch Mobilität. Diese ist jedoch auch einfacher geworden - durch die Möglichkeit des Fliegens. Für viele Menschen ist das bereits der normale Alltag.
  • Die Politik ist hier gefordert, neue übergeordnete Instanzen zu schaffen, die in der Lage sind, alles zu überblicken und nicht nur die Interessen eines Landes zu vertreten, denn hier geht es um die Welt als Ganzes.
  • Das trifft auch auf die Umwelt zu, denn alle sind gefordert, die Erde lebenswert zu erhalten. Katastrophen stoppen nicht an Ländergrenzen. So sollte man diese Entwicklung als Chance sehen und versuchen, sinnvolle Vernetzungen zu erstellen.
Teilen: