In der Regel haben Studenten immer ein Geldproblem. Selbst wenn man als Werkstudent beschäftigt ist, ist der Prototyp Student immer pleite. Um diesem Problem vorzubeugen, subventioniert der Staat seine Studenten mit BAföG. Um was es sich bei diesem Ausdruck handelt und wann man diese Art von Förderung bekommt, wird im Folgenden deutlich gemacht.
Was dieser Ausdruck bedeutet
- BAföG ist ausgeschrieben das Bundesausbildungsförderungsgesetz. Hierbei werden die Höhe und die Anforderungen festgelegt, was der individuelle Student vom Staat bekommt.
- Daraus schließt sich, dass das BAföG nicht einheitlich ist und für jeden einzelnen Schüler individuell berechnet wird. Des Weiteren gilt zu sagen, dass diese Förderung elternabhängig ist. Das bedeutet, je höher das Einkommen oder der Wohlstand der Eltern ist, desto weniger bis gar kein BAföG bekommen Sie.
Die Komponenten, die beim BAföG relevant sind
Im ersten Teil wurde genauer erklärt was BAföG genauer bedeutet, im zweiten Teil wird nun auf die Komponenten eingegangen, welche für diese Förderung relevant sind.
- In erster Linie wird beim BAföG-Antrag darauf geachtet, wie Ihr persönliches Vermögen ist. Das bedeutet, Sie müssen eine Finanzübersicht an das Landratsamt schicken, diese können Sie kostenlos bei Ihrer Hausbank bekommen.
- Hierbei gilt, dass wenn Sie selbst ein Gesamtvermögen über 5000 Euro haben, werden Sie keine Chance auf BAföG haben, es zählen auch Bausparer und Versicherungen.
- Wenn Sie im Ausland studieren oder eine eigene Wohnung bezahlen müssen, kann dies unter Umständen noch positiv für Sie ausgehen. Des Weiten müssen auch die Eltern eine Finanzübersicht offenlegen.
- Wie bereits erwähnt, ist die Höhe der Förderung individuell verschieden. Es kann durchaus sein, dass Sie nur 50 Euro monatlich bekommen. Im besten Fall haben Sie Anspruch auf 580 Euro monatlich inklusive aller Zusatzförderungen.
- BAföG ist immer ein zinsfreies Darlehen, das bedeutet, Sie müssen für den "Kredit" keinerlei zusätzliches Kapital aufbringen. In der Regel müssen Sie die Hälfte der Subvention, die Sie bekommen haben, zurückbezahlen. Der Start der Tilgung startet fünf Jahre, nachdem Sie zum letzten Mal die Förderung bekommen haben.
Die finanzielle Unterstützung beim Studium und bei der Ausbildung ist für viele Studenten und …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?