Was bedeutet autistisch?
- Autistische Personen sind nicht interessiert an einem normalen sozialen Austausch untereinander und miteinander. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sprechen auf ein Minimum reduziert bis ganz verweigert wird. Viele Autisten meiden Blickkontakte zu anderen und zeigen keinerlei Mimik. Sie wirken auf andere Menschen mit ihrem monotonen Verhalten eher abgestumpft. Dabei spielt sich ihre Erlebenswelt ganz tief in ihrem Inneren ab. Sie zeigen auch keinerlei Ausdruck, benutzen keinerlei Gesten beim Sprechen oder im Allgemeinen.
- Viele spielen immer wieder mit denselben Gegenständen und neigen in ihren Handlungsweisen zur Monotonie und ständigen Wiederholungen.
- Einige autistische Personen neigen zu Selbstverletzungen als Ausdruck ihrer inneren Anspannung. Das führt oft dazu, das sie auch mal den Kopf gegen die Wand schlagen oder mit Händen und Füßen um sich schlagen.
- Ärzte sprechen meist von einem weit umfassenden, autistisch geprägten Spektrum an Symptomen und Begleiterscheinungen.
- Interessanterweise zeigen sich bei vielen Autisten Hochbegabungen in einzelnen Gebieten, zum Beispiel in den naturwissenschaftlichen Fächern und der Mathematik. Ebenso gibt es Autisten, die hervorragend ein oder mehrere Instrumente oder Sprachen beherrschen oder Tausende Bücher auswendig kennen.
Bei einer asthenischen Persönlichkeitsstörung dominiert ein zurückhaltendes und ängstliches …
Wo liegt die Ursache der autistischen Störung?
- Die Ursache für dieses autistische Spektrum ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Lediglich eine Vererbbarkeit gilt als gesichert.
- Das Gehirn eines Autisten zeigt, dass bestimmte Areale sehr stark ausgeprägt sind und andere wiederum viel zu wenig entwickelt. Ebenso fehlen wichtige Verbindungen der einzelnen Bereiche untereinander. Die Verknüpfungen sind demnach nicht vorhanden, wie es bei einem gesunden Menschen der Fall ist.
- Aufgrund der speziellen Verhaltensweisen eines Autisten bieten die Sozialträger wie Krankenkasse und Rententräger den Betroffenen und ihren Eltern eine gezielte Förderung und Therapie an.
- Ziel dabei ist, die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fordern und zu fördern. Das bedeutet, dass die Symptome besser beherrschbar und therapierbar sind, je frühzeitiger eine Therapie beginnt.
- Für autistische Menschen werden individuelle pädagogische und therapeutische Pläne erstellt, die auf die jeweiligen Fähigkeiten und Fertigkeiten abgestimmt sind.
- Hegen Sie als Eltern den Verdacht, dass Ihr Kind autistische Züge aufweist, so wenden Sie sich unbedingt noch vor dem Schulantritt an Ihren Kinderarzt. Dieser wird Sie dazu eingehend beraten und weiterführende Untersuchungen veranlassen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?