Alle Kategorien
Suche

Warum ist Lagerhaltung in bestimmten Fällen notwendig?

Dass Lagerhaltung in manchen Fällen unbedingt notwendig wird, ist mit abhängig von der jeweiligen Einzelhandelsbranche. Bei bestimmten Waren ist das Risiko aufgrund zu vieler Beteiligter einfach zu groß bei Lieferengpässen kein ausreichendes Warenangebot mehr vorweisen zu können. Also liegt hier der Grund, warum auf Vorratshaltung nicht verzichtet werden kann.

Auch ein Großhandel muss in puncto Lagerhaltung bedarfsgerecht kalkulieren.
Auch ein Großhandel muss in puncto Lagerhaltung bedarfsgerecht kalkulieren.

Warum manche Branchen ganz ohne Lagerhaltung auskommen möchten

  • Lagerhaltung ist für viele Unternehmen ein großer Unkostenfaktor, sodass in manchen Lebensmittelgeschäften versucht wird, ohne Vorratshaltung auszukommen und diese nur in ganz bestimmten Fällen, in denen es wirklich notwendig ist, vorzunehmen. Hier wird nach einem ermittelten Bedarf bestellt, der jedoch nicht immer dem tatsächlichen Bedarf entspricht. Da jeder Artikel nur so oft im Geschäft vertreten sein kann, wie ihm an Regalfläche zugestanden wurde, muss es mal bei dem einen und dann bei dem anderen Artikel zu Ausverkäufen kommen.
  • Da in dieser Branche durch Konkurrenzprodukte immer gewisse Ausweichmöglichkeiten bestehen, verschaffte dieses System so manchem Discountgeschäft zu ansehnlichen Einsparungen: zum einen aus gesparten Lagerkosten und zum anderen durch die zeitweise Verknappung an verderblichen Waren, welche ein geringeres Verlustgeschäft durch zu entsorgende Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, bedeuten kann.

In bestimmten Fällen ist ein Vorrat dringend notwendig

Werden Produkte vertrieben, deren Herstellung verschiedene Produktionsschritte erfordert, und dessen Rohmaterial nicht künstlich hergestellt werden kann, sodass es in irgendeiner Weise vor der Verarbeitung erst noch abgebaut bzw. gewonnen werden muss, und dies womöglich auch noch weit entfernt von den jeweiligen Produktionsstätten, so hätten Sie als Händler, mit zu vielen Wenns und Abers zu kalkulieren als dass Sie hierbei eine Lagerhaltung vernachlässigen könnten. 

  • Bei bestimmten Waren wird es also immer notwendig sein, hierfür einen gewissen Vorrat einzuplanen, um in unvorhersehbaren Fällen, in denen es entweder beim Abbau, der Gewinnung, beim Transport zu den jeweiligen Verarbeitungsbetrieben oder bei den Produktionsabläufen zu irgendwelchen Schwierigkeiten kommt, gewappnet zu sein. Sonst stehen Sie, wenn Sie sich auf die bisher reibungslos verlaufenden Lieferprozesse verlassen, plötzlich ohne Ware da.
  • Ist Ihr Warenangebot ohnehin sehr speziell, so kann eine Durststrecke aufgrund der laufenden Ausgaben für den Fortbestand Ihres Unternehmens negative Auswirkungen mit sich bringen.
  • Sicherlich können Sie sich, je nachdem wie Ihr Zulieferer selbst über Lagerhaltung denkt, gerne auch darauf verlassen, dass dieser einen ausreichenden Vorrat bereithält; jedoch wäre dies ein gewisses Risiko. Besonders wenn andere Händler sich ebenfalls auf die Lagerhaltung des Großhändlers verlassen und es, genau wie Sie, nicht für notwendig erachten, einen gewissen Vorrat auf Lager zu halten, um in bestimmten Fällen die eigenen Kunden noch versorgen zu können.
Teilen: