Warum die richtige Heizungsposition wichtig ist
Fast immer befinden sich Heizungen unterhalb des Fensters. Wenn Sie verstehen möchten, warum das so ist, sollten Sie zunächst wissen, was der Kaltluftfall ist.
- Dieser bei Installateuren bekannte Effekt ist häufig der Grund für kalte Füße: Warme Luft trifft auf kühle Flächen, beispielsweise Fenster, und kühlt sich dadurch ab. Dabei gewinnt sie an Gewicht, denn warme Luft ist leichter als kalte. Das führt dazu, dass die kalte Luft im Raum nach unten sinkt.
- Nach und nach bildet sich am Boden eine Schicht aus Kälte - und die bedingt kalte Füße. Genau diesem Phänomen steuert die richtige Anbringung von Heizungen entgegen.
Heizungen unter dem Fenster - Mittel gegen den Kaltluftfall
Das beste Mittel gegen den Kaltluftfall, sind ideal gedämmte Wände und Fenster, deren Innenoberflächen gar nicht erst kalt werden. Vor allem bei älteren Häusern ist die Dämmung aber meist unzureichend.
- So ist es gang und gäbe, die Heizkörper unter den schlimmsten Schwachstellen anzubringen - den Fenstern. Die warme Heizungsluft steigt auf und erwärmt die kühlen Oberflächen im Idealfall soweit mit, dass die Raumluft dort nicht so stark heruntergekühlt wird.
- Sind nicht nur die Fenster, sondern auch die Außenwände schlecht isoliert, ist es ideal, bereitere Heizkörper anzubringen, die eine möglichst große Wandfläche bedecken.
- Bei Fenstern, die bis zum Boden reichen, sind hingegen ganz andere Konstruktionen vonnöten - hier wird häufig mit der Fußbodenheizung gearbeitet.
- Auch bei neueren Häusern glauben viele Menschen, dass es nicht mehr nötig ist, die Heizung unter dem Fenster unterzubringen. Doch sogar bei Energiesparhäusern sind die Fenster häufig noch ein Schwachpunkt und die klassische Installationsweise ist angebracht.
- Als ungünstig hat es sich erwiesen, die Heizung dem Fenster gegenüber anzubringen. Dadurch ist die Raumluftwalze derart beeinflusst, dass sich die kalte Luft vom Fenster noch stärker ausbreiten könnte.
Wenn Sie im Winter beschlagene Fenster in Ihrer Wohnung haben, ist dies vor allem ein Zeichen für …
Fazit: Auch bei modernen Häusern gilt immer noch die Regel: Unter jedes Fenster gehört im Idealfall eine Heizung. Fußbodenheizungen oder versteckte Heizkörper im Umfeld der Fenster sind eine Alternative.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?