Vielleicht kennen Sie die alte Weisheit vieler Kapitalanleger: "Im Einkauf liegt die Rendite". Kaufen Sie zum falschen Zeitpunkt, liegt der Einkaufspreis oft über dem zu erwartenden Verkaufspreis.
Ein Haus erwerben Sie nicht von der Stange
- Gerade wenn Sie ein Haus kaufen möchten, kommt es darauf an, dass Sie nicht beliebig kaufen, sondern strategisch vorgehen.
- Wichtig ist, dass Sie nach Möglichkeit über ein gewisses Eigenkapital verfügt. Eigenkapital müssen Sie im Regelfall über einen längeren Zeitraum ansparen oder Sie verfügen infolge eines Erbfalls oder einer Schenkung über einen finanziellen Grundstock.
- Eigenkapital ist regelmäßig Voraussetzung, dass Ihnen die Banken eine Baufinanzierung bereitstellen.
- Natürlich bestimmt auch Ihre persönliche und familiäre Situation den Zeitpunkt. Als Familienvater haben Sie andere Erwartungen, als wenn Sie Single sind und ein solcher bleiben wollen.
Sie können natürlich auch mit 50 Jahren noch ein Haus kaufen. Sie sollten sich es aber genau …
Vorrangig bestimmt das Zinsniveau, wann Sie starten
- Auch das Zinsniveau bestimmt den Zeitpunkt, zu dem Sie ein Haus kaufen sollten. Die Bauzinsen lagen in den 90er Jahren zeitweise bei ca. 10 %! Im Oktober 2012 konnten Sie Bauzinsen bei einem Festschreibungszeitraum von zehn Jahren von ca. 2,2 % nutzen. Wann sich die Situation ändert, ist kaum abzusehen.
- Die durch den Zinssatz bedingte Zahnlast für die Rückzahlung eines Baudarlehens hat sich im Vergleich dieser Zeiträume um das Fünffache verringert. Dadurch sind Sie in der Lage, sich auch bei geringen Einkommensverhältnissen eine Immobilie leisten zu können.
Nicht kaufen, wenn alle es tun
- Ein weiterer Gesichtspunkt besteht darin, dass man dann ein Haus kaufen sollte, wenn die Immobilienpreise im Keller sind, das Angebot die Nachfrage also übersteigt. In Krisenzeiten, in denen Kapitalanleger in Sachwerte wie Immobilien investieren, steigt natürlich die Nachfrage und damit die Kaufpreise.
- Auch sollten Sie ein Haus nur dann kaufen, wenn Sie von der Immobilie überzeugt sind. Es macht wenig Sinn, einfach nur zu kaufen und sich damit zufriedenzugeben. Eine gute Immobilie ist nur dann eine gute Immobilie, wenn die Lage, die Qualität, die eventuelle Vermietbarkeit und die Wiederverkaufsmöglichkeit passen.
- Sie werden kaum das Glück haben, alle bezeichneten Aspekte gleichzeitig anzutreffen. Kompromisse sind unausweichlich. Sie müssen für sich selbst entscheiden, worin Sie den Vorzug sehen, welche Ziele Sie wann verfolgen und welche Konsequenzen der Kauf einer Immobilie für Ihre Haushaltskasse letztlich hat.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?