Alle Kategorien
Suche

Wandfarbe für Innen - darauf sollten Sie beim Kauf achten

Schon zweimal gestrichen und immer noch scheint die Wandfarbe nicht richtig zu decken? Wenn Sie sich diesen Ärger ersparen wollen, dann sollten Sie beim Kauf von Wandfarbe für den Innenbereich im Baumarkt nicht unbedingt zum billigsten Farbeimer greifen.

Bei Wandfarben gibt es große Qualitätsunterschiede.
Bei Wandfarben gibt es große Qualitätsunterschiede.

Wer seine Wohnung beim Ein- oder Auszug selbst tapeziert oder streicht, kann eine Menge Geld sparen. Gerade bei den Innenfarben gibt es im Baumarkt oft eine große Auswahl, bei denen sich die einzelnen Anbieter erheblich im Preis unterscheiden können. 

Die richtige Qualität der Wandfarbe auswählen

  • Fast auf jedem Farbeimer wird wohl mit dem Begriff "hochdeckend" geworben. Dennoch gibt es große Unterschiede, was die Deckkraft einer Farbe für den Innenbereich angeht.
  • Nach der europäischen Norm EN 13300 wird die Deckkraft einer Farbe in vier Stufen eingeteilt, wobei die erste Stufe die höchste Deckkraft aufweist. Sie sollten also gerade beim Kauf der klassischen weißen Innenwandfarbe auf einen Hinweis auf die Deckkraft achten.
  • Ob die angebotene Farbe günstig ist oder eher teuer, richtet sich auch danach, wie viel Quadratmeter-Fläche sich etwa mit dem Inhalt eines 10l-Farbeimers streichen lässt. Auch hierzu finden Sie meistens Angaben auf der Verpackung.
  • Wenn Sie beim Streichen nicht die Lust verlieren wollen, dann kaufen Sie besser eine auf den ersten Blick teurere Farbe mit hoher Deckkraft als das vorgeblich billige Schnäppchenangebot. Hier werden Sie beim Streichen wesentlich länger brauchen, wenn Sie die Wände mehrmals überstreichen müssen.  

Umweltaspekte im Innenbereich

  • Neben Preis und Deckkraft spielen beim Kauf von Wandfarbe für den Innenbereich noch weitere Kriterien eine Rolle.
  • Gerade im Innenbereich sollten Sie bei der Wandfarbe zum Beispiel darauf achten, dass sie möglichst wenig gesundheitsgefährdende Stoffe enthält. Mittlerweile finden Sie auch im Baumarkt viele Anbieter, deren Farben zum Beispiel mit dem Blauen Umweltengel für besondere Umweltverträglichkeit gekennzeichnet sind.  
  • Die so gekennzeichneten Farben sind besonders emissionsarm und enthalten oft deutlich weniger Mengen an gesundheitsschädlichen Lösemitteln und Formaldehyd. 

Beim Kauf von Wandfarbe für den Innenbereich gilt, dass billig nicht unbedingt auch preiswert bedeutet. Wenn Sie eine Farbe mit zu geringer Deckkraft verwenden, dann werden Sie mit Sicherheit größere Mengen davon brauchen.

Teilen: