Alle Kategorien
Suche

Wärmende Salbe selber herstellen - Anleitung

Besonders Rückenschmerzen oder unangenehme Verspannungen können häufig erfolgreich durch eine wärmende Salbe gelindert werden. Mit einigen einfachen Zutaten können Sie diese auch leicht selbst herstellen. Probieren Sie es aus!

Eine wärmende Salbe hilft bei Rückenschmerzen.
Eine wärmende Salbe hilft bei Rückenschmerzen.

Was Sie benötigen:

  • 30 ml Arnika-Öl
  • 15 g Lanolin
  • 4 g Bienenwachs
  • 30 ml Arnika-Tinktur
  • einige Tropfen Rosmarin-Öl

Wärmende Arnikasalbe mit Rosmarin - so geht's

  1. Damit die wärmende Salbe gelingt, sollten Sie in einem ersten Arbeitsschritt das Arnika-Öl, das Bienenwachs und Lanolin in einem großen Glas mischen. In ein weiteres Glas geben Sie die Arnika-Tinktur.
  2. Stellen Sie beide Gläser in ein heißes Wasserbad. Hierzu genügt es, eine große Pfanne mit Wasser zu befüllen.
  3. Erhitzen Sie die beiden Gläser, bis das Öl, das Bienenwachs und das Lanolin vollständig geschmolzen sind.
  4. Gießen Sie anschließend die heiße Arnika-Tinktur unter ständigem Rühren in die geschmolzenen Salbenkomponenten.
  5. Rühren Sie so lange, bis sich die Salbe etwas abgekühlt hat; sie sollte lauwarm sein.
  6. Geben Sie erst am Schluss die ätherischen Öle hinzu, damit diese sich nicht verflüchtigen.
  7. Füllen Sie die fertige Salbe in Tiegel und bewahren Sie diese im Kühlschrank auf, um die Haltbarkeit der Zubereitung zu verlängern.

Einsatzgebiete der wärmenden Salbe

  • Die wärmende Salbe hat sich besonders bei Muskel- oder Gelenkschmerzen bewährt. Tragen Sie die Zubereitung auf die betroffenen Stellen auf und massieren Sie diese gründlich ein.
  • Auch als wärmende Massagecreme bei Verspannungen kann die Salbe verwendet werden. Die intensive Wärme lockert Muskeln effektiv auf.
  • Möchten Sie Krampfadern erfolgreich behandeln, können Sie auch das Rosmarin-Öl weglassen.

Bitte beachten Sie: Sowohl Arnika als auch ätherische Öle können bei manchen Menschen unangenehme Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Probieren Sie daher die fertige Salbenzubereitung zunächst an einem kleinen Hautareal aus. Bedenken Sie auch, dass für einige Erkrankungen wärmende Salben kontraindiziert sind. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.