Was Sie benötigen:
- EDV-Kenntnisse
- Softwarevergleiche
- betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Unternehmensdaten
- Hard- und Software eines Warenwirtschaftssystems
Warenwirtschaftssysteme unterscheiden sich nach Zielgruppen
- Auch am deutschen Markt fungieren große und kleine Unternehmen, sodass ein vorteilhaftes Warenwirtschaftssystem unterschiedlichen Zielgruppen dienen muss. Es unterscheidet sich sowohl im Anspruch als auch im Leistungsumfang eines Betriebes und dies ganz speziell im Einzelhandel.
- So ist beispielsweise die Datenverarbeitung eines internationalen Handelskonzerns niemals vergleichbar mit einem Einzelhandel an der Ecke.
- Sogar der Großhandel unterscheidet sich von einem Einzelhandel. Das bedeutet, dass bei Planungen vor dem Neukauf und Einsatz einer passenden Software zum Zwecke eines effizienten Informationsflusses die Belange und individuellen Gegebenheiten des Unternehmens bei allen Überlegungen berücksichtigt werden müssen. Der Einsatz dieser Software muss also zielgerichtet sein.
- Die Warenströme im alltäglichen Geschäftsprozess müssen von der Disposition bis zur Logistik und Rechnungsabwicklung optimal gesteuert, verarbeitet sowie kontrolliert werden können.
- Man bezeichnet ein Warenwirtschaftssystem auch als Modell und Abbildung der Geschäftsprozesse. Darin enthalten sind z. B. der Einkauf, verschiedene Marketingaktivitäten, der Verkauf sowie die Logistik und Geschäftsabwicklung bis zur Informationsbereitstellung. Mit deren Daten lassen sich unter Hinzuziehung und Nutzung der Vorteile eines optimalen EDV-Einsatzes Controlling und langfristige Planungen - auch im Einzelhandel - durchführen.
- Mit zum Aufgabengebiet der Warenwirtschaft gehören also Rechnungskontrolle und Rechnungsverbuchung, die Retourenbearbeitung, eine zuverlässige Gutschriftskontrolle und deren Verbuchung sowie Teilbereiche des Einkaufs und Lagers.
Ohne die Möglichkeit, Artikel auf Kommissionsbasis anzubieten, wäre das Warenangebot mancher …
Vorteile eines Warenwirtschaftssystems
- Wie bereits im ersten Abschnitt beschrieben, werden durch ein ausgereiftes Warenwirtschaftssystem die aktuellen Daten des Betriebes ermittelt, verarbeitet und auch gleichzeitig kontrolliert. Somit liegen die eindeutigen Vorteile in der Überschaubarkeit der betrieblichen Vorgänge, besonders auf dem kaufmännischen Sektor.
- Welche Software (SAP, Lexware, Navision oder dgl.) im Einzelhandel eingesetzt wird, ist nebensächlich. Sie muss zum Unternehmen passen und optimal eingesetzt werden können. Natürlich sind die Kosten für Administration und die betriebliche Anpassung für einen entsprechenden EDV-Einsatz beim Kauf und der regelmäßigen Wartung bzw. Pflege zu beachten.
- Um aber effizient wirtschaften und planen zu können, müssen die technischen Voraussetzungen gegeben sein. Dazu zählen u. a. eine geeignete Hard- und Software, die im Einzelhandel aus den Komponenten der elektronischen Kassen, einer anforderungsgerechten Hardware (PC) sowie Lesegeräten und Waagen bestehen. Es müssen sich maschinenlesbare Codierungen auf den einzelnen Waren verarbeiten lassen, wozu auch Artikelnummer, Größe, Farbe, Menge und Preis gehören.
- Ein neuzeitliche Dateneingabe erlaubt den Kontakt der Firmen untereinander, sodass es Kassenschnittstellen für den Direktverkauf gibt und die effiziente Provisionsabrechnung für den Verkäufer ermittelt werden kann.
- Selbstverständlich verlangt die Verwaltung des Einzelhandels auch die Möglichkeit der Zeiterfassung von Mitarbeitern sowie der standardisierte Datenaustausch über eingerichtete Schnittstellen z. B. der Krankenkassen und anderer steuerrelevanten Datenempfänger.
Sind Sie persönlich verantwortlich für den Neukauf einer passenden Software, dann sollten Sie die einzelnen Module auf die betriebliche Anforderung hin genau recherchieren und sich diverse Möglichkeiten und Angebote gegenüberstellen lassen. Sorgen Sie dafür, dass die entsprechenden Datenbanken je nach Anforderung auch aussagekräftig abgerufen werden können. Dann lohnt sich auch Ihre Neuanschaffung. Um eine Stammdateneinpflege werden Sie natürlich nicht herumkommen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?