Viele prominente Frauen machen es vor und lassen sich für die Entbindung einfach einen Termin zum Kaiserschnitt geben. Es klingt so einfach und man spart sich auch noch eine stundenlange Geburt. Natürlich mag der Kaiserschnitt einige Vorteile bieten, überlegen Sie sich aber auch, welche Nachteile er haben kann. Es handelt sich immerhin um einen operativen Eingriff.
Vorteile des Kaiserschnitts
- Gibt es beim Geburtsvorgang Probleme und das Kind liegt schief, die Herztöne werden schlecht oder der Geburtskanal ist zu eng, wird ein Kaiserschnitt eingeleitet. Der Arzt hat damit die Möglichkeit, schlimmere Komplikationen zu umgehen.
- Die Geburt geht sehr schnell und Sie müssen sich nicht stundenlang mit den Wehen quälen. Selbst wenn Sie schon Wehen haben, kann er noch eingeleitet werden.
- Sollte bekannt sein, dass das Kind bereits im Mutterleib krank ist, können ihm so die Strapazen der Geburt erspart bleiben. Das gilt auch für geschwächte Mütter.
- Der Kaiserschnitt ist planbar. Sie können ihn bereits zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin machen lassen. Sollten Sie das Kind übertragen, wird er oft eingeleitet, weil das Kind von Tag zu Tag an Größe und Gewicht zunimmt und das die Geburt erschwert.
Die Geburt eines Kindes ist ein ganz natürlicher Prozess, der meistens von selbst startet, denn …
Nachteile des Kaiserschnitts
- Da der Termin planbar ist, wird der Kaiserschnitt von vielen Frauen gerne gewählt, weil sie für das Kind vielleicht gerne ein bestimmtes Geburtsdatum möchten. Man nutzt somit die Möglichkeit aus und lässt nicht die Natur bestimmen.
- Dieser Eingriff ist ein operativer Eingriff. Es besteht immer das Risiko einer Wundinfektion. Außerdem kann dabei immer etwas schief gehen, es kann zu unkontrollierten Blutungen kommen und das Baby kann beim Öffnen der Gebärmutter mit dem Skalpell verletzt werden.
- Da das Geburtserlebnis fehlt, haben manche Babys Anpassungsprobleme. Die Mütter können Probleme mit dem Stillen haben, weil der Körper auf die Geburt nicht vorbereitet wurde.
- Die Mutter hat noch Wochen nach dem Eingriff Schmerzen. Sie muss mindestens eine Woche in der Klinik bleiben und es bleibt eine Narbe. Da die Nerven am Bauch durchtrennt werden, klagen viele Frauen selbst Jahre nach dem Kaiserschnitt über Empfindungsstörungen am Bauch.
Ob Sie einen Kaiserschnitt machen wollen oder nicht, sollten Sie sich gut überlegen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Er hat seine Vorteile, aber auch Nachteile, lassen Sie sich deshalb von einem Gynäkologen beraten.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?