Voraussetzungen für eine glückliche Beziehung
Es gibt in jeder Beziehung den einen oder anderen Streit. Auch wenn Sie wissen, dass Sie nur mit diesem Menschen Ihr Leben verbringen wollen und glücklich sein können, so passiert es doch immer wieder, dass ein kleiner Streit dafür sorgt, dass der Himmel plötzlich nicht mehr so strahlt wie vorher.
- Werfen Sie in diesem Fall nicht Ihre Hoffnungen über Bord, gestritten wird in jeder Partnerschaft; die Versöhnung nach einer kleinen Meinungsverschiedenheit entschädigt Sie sofort und der Streit ist vergessen.
- Es heißt zwar immer, dass Gegensätze sich anziehen, jedoch können diese für eine glückliche Beziehung auf Dauer sehr belastend sein.
- Gemeinsame Interessen gehören zu den Voraussetzungen einer tiefen Liebe und festigen die emotionale Verbundenheit zueinander. Gemeinsame Ziele, Hobbys und Interessen schweißen Sie nur noch näher zusammen.
So funktioniert die Partnerschaft
Dank gemeinsamer Vorlieben können Sie Ihre Beziehung selbst nach einem Streit wieder schneller beleben und eine positive Stimmung herstellen. Allerdings gibt es noch weit mehr, auf das es in einer guten Partnerschaft ankommt.
Wenn das Vertrauen in Ihrer Beziehung verlorengegangen ist, weil Sie Ihren Partner enttäuscht …
- Sie sollten Ihren Partner niemals einengen und ihm ausreichend Freiräume lassen. Besonders für eifersüchtige Partner ist es schwer, dem Liebsten den Raum zu lassen, der für eine harmonische Beziehung äußerst notwendig ist. Gerade bei Fernbeziehungen ist es schwer, Freiräume zu akzeptieren und gelassen zu reagieren. Engen Sie Ihren Partner ein, wird er auf Dauer nicht glücklich werden und die Beziehung gestaltet sich schwer. Aus diesem Grund sollten Sie mit Ihrem Partner offen über das Thema reden und Kompromisse eingehen.
- Jeder Mensch möchte sich geborgen und sicher fühlen. Fehlen diese Grundbedürfnisse, dann ist die Bindung zum Partner nicht besonders stark. Bieten Sie Ihrem Partner ein gutes Maß an Geborgenheit und Sicherheit und die Partnerschaft wird gefestigt. Bemuttern Sie Ihren Partner aber nicht, denn dieses Verhalten wirkt sich auf Dauer ebenfalls negativ aus. Wie immer gilt es auch hier, die richtige Balance zu finden.
- Ehrlichkeit und Vertrauen gehören ebenfalls zu den wichtigen Voraussetzungen für eine harmonische Bindung. Kleine Notlügen sind zwar ab und zu erlaubt, jedoch sollten Sie den Partner niemals bewusst und ernsthaft belügen. Werden Lügen erst mal aufgedeckt ist die Vertrauensbasis weg, es kann unmöglich werden, das zerbrochene Vertrauen wieder herzustellen.
- Trotz Enttäuschungen in Ihrer Vergangenheit sollten Sie ohne Angst in die neue Partnerschaft gehen. Nur wenn Sie Ihrem Partner ausreichend Vertrauen entgegenbringen können, kann die Beziehung auf Dauer Bestand haben. Sollten Sie mit Misstrauen in die Partnerschaft gehen, werden Sie automatisch an der Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit des Liebsten zweifeln.
- Beziehungsproblemen können Sie vorbeugen, indem Sie Ihre bessere Hälfte mit Respekt und Achtung behandeln. Nehmen Sie den Partner ernst und schon klappt es mit einer innigen Beziehung. Zusätzlich sollten Sie für Gleichberechtigung sorgen. Früher waren die Rollen zwischen Mann und Frau klar verteilt, heutzutage sollte jeder auf der gleichen Stufe stehen.
- Damit keine Langweile aufkommt, sollten Sie für Abwechslung sorgen, Lassen Sie sich immer wieder etwas Neues für den Partner einfallen; eine neue Deko im Schlafzimmer, ein romantischer Abend oder ein selbst geschriebenes Lied. Es gibt vieles, das Schwung in die Beziehung und ins Schlafzimmer bringt - lassen Sie sich etwas einfallen, das Ihnen beiden gefällt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?