Alle Kategorien
Suche

Von der Idee zum Businessplan - Tipps für Unternehmensgründer

Ein Businessplan sollte professionell erstellt werden.
Ein Businessplan sollte professionell erstellt werden.
Der Weg in die eigene Selbstständigkeit ist in den meisten Fällen eher schwer und sollte auf jeden Fall sehr gut überdacht werden. Benötigen Sie finanzielle Hilfsmittel und müssen zum Beispiel Ihre Hausbank überzeugen, so sollten Sie einen fundierten Businessplan besitzen. Speziell für Unternehmensgründer gibt es einige sinnvolle Tipps, die bei diesem Vorhaben sehr hilfreich sind.

Sinn und Zweck von einem Businessplan

  • Wenn Sie sich selbstständig machen wollen und Kapital benötigen oder zum Beispiel das Arbeitsamt oder andere Träger von Ihrem Vorhaben überzeugen wollen, dann benötigen Sie auf jeden Fall einen Businessplan.
  • Auch für die eigenen Zwecke ist eine strukturierte Planung definitiv von Vorteil. Als Unternehmensgründer wollen und müssen Sie ja wissen, ob das eigene Unternehmen finanziell durchführbar und auch auf Dauer tragbar ist.
  • Möchten Sie zum Beispiel aus dem Hartz IV entfliehen und diesen Zustand über eine Selbstständigkeit beenden, so müssen Sie auch eine solide Planung besitzen und das Amt (unter anderem wegen der Zuschüsse) überzeugen. Einen solchen Plan benötigen Sie auch bei Ihrer Haus- oder einer Fremdbank, falls Sie Startkapital benötigen.
  • Ist der Businessplan fundiert gestaltet und kann die Leser überzeugen, so sind die Chancen auf einen Kredit oder auf eine Zustimmung des Arbeitsamtes sehr hoch. Ihr zukünftiges Unternehmen bzw. Ihre Geschäftsidee muss natürlich überzeugend sein, einen Sinn machen und auch in naher Zukunft Gewinne erwirtschaften können. 

Für Unternehmensgründer gibt es hilfreiche Tipps

  • Der erste Schritt zu einer Selbstständigkeit ist immer eine Idee, die natürlich aus der Eigeninitiative heraus entstehen sollte. Unternehmensgründer müssen natürlich genau wissen, wie, wo und mit was Sie Geld verdienen wollen. Benötigen Sie einen Laden oder Geschäftsausstattung, so brauchen Sie ohne Eigenkapital natürlich Startkapital. Dies kann zum Beispiel in Form von einem Bankenkredit eingebracht werden.
  • Für Existenzgründer gibt es in Deutschland einige günstige Kredit- und Finanzierungsangebote. Ihr erster Schritte sollte Sie auf jeden Fall zu Ihrer Hausbank führen, denn diese kennt Sie persönlich und kann Sie auch fachkundig beraten. Auch das Arbeitsamt kann von Hilfe sein, es gibt zwar keine klassische "Ich AG" mehr, dennoch werden Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen, unter gewissen Umständen finanziell unterstützt. 
  • Haben Sie eine oder mehrere Ideen, so müssen Sie diese zu Papier bringen und auch eine Berechung der anfallenden Kosten und möglichen Gewinne durchführen. In einem Businessplan stellen Sie Ihr zukünftiges Unternehmen detailliert vor und geben auch alle wichtigen Zahlen preis. Haben Sie keine Erfahrung mit einem solchen Plan, so können Sie sich zum Beispiel im Internet informieren und diesen professionell gestalten lassen oder auch mit Ihrem zuständigen Finanz- oder Steuerberater sprechen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist das Arbeitsamt, denn dieses bezahlt unter Umständen ein Existenzgründer-Seminar, in dem Sie wichtige Dinge lernen und auch einen Geschäftsplan Schritt für Schritt erstellen müssen.
helpster.de Autor:in
Alexander Bürkle
Alexander BürkleAlexander ist IT-Systemadministrator mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und arbeitet inzwischen als freiberuflicher Autor. Privat ist er ein leidenschaftlicher Gamer, begeisterter Aquarianer (Meerwasser) und Terrarianer (Chamäleons).
Teilen: