Alle Kategorien
Suche

Vogelnistkasten selber bauen - so wird's gemacht

Vogelnistkasten selber bauen - so wird's gemacht2:35
Video von Lars Schmidt2:35

Jede Vogelart braucht ihren eigenen Vogelnistkasten. Hier kommt es vor allem auf die Größe des Einflugloches an, aber auch der Innenraum des Vogelnistkastens darf nicht zu klein sein. Nistkästen sind auch im Winter für die Vögel sehr wichtig.

Was Sie benötigen:

  • ungehobelte Bretter
  • Schrauben
  • Alinägel
  • Leinöl
  • Pinsel

So bauen Sie mit einen Vogelnistkasten

Besorgen Sie Bretter aus Buche, Tanne oder Fichte von ca. 20 mm Stärke. Spanplatten oder Sperrholzplatten sind nicht geeignet, da diese nicht witterungsbeständig genug sind. 

  1. Schrauben Sie die Bretter zusammen, so können Sie diese zwischendurch reinigen. Zur Belüftung und Entfeuchtung des Vogelnistkastens bohren Sie ca. 4 bis 5 kleine Löcher in den Boden (ca. 5 mm groß).
  2. Die Bodenfläche des Nistkastens muss mindestens 12 x 12 cm betragen. Die Höhe des Vogelnistkastens sollte ca. 30 cm sein.
  3. Damit keine Beutetiere wie Katzen oder Marder die Brust aus dem Nistkasten rauben können, sollte das Einflugloch mindestens 17 cm über dem Kastenboden sein.
  4. Das Einflugloch sollte gegen Osten oder Südosten ausgerichtet sein. Gegen Süden wäre es zu sehr der prallen Sonne ausgesetzt und im Westen zur Wetterseite hin, ist auch nicht empfehlenswert.
  5. Befestigen Sie den Nistkasten mit Alunägeln oder einem stabilen Drahtbügel. Der Baum sollte durch das Anbringen des Vogelnistkastens nicht beschädigt werden.
  6. Verwenden Sie keine Teerpappe auf dem Dach, da diese ein schnelles Austrocknen bei Regen oder Schnee verhindert. 
  7. Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit können Sie die Außenwände mit Leinöl bestreichen. Verwenden Sie umweltfreundliche Farben und verzichten Sie auf Holzschutzmittel. Sonst gefährden Sie evtl. die Gesundheit der Tiere.
  8. Es empfiehlt sich, dass Sie den Vogelnistkasten in etwa 2 bis 3 Meter Höhe anbringen. Der Garten sollte naturnah gestaltet sein, damit die Vögel auch genügend Nahrung finden.
  9. Vögel schätzen gerade auch im Winter "ein warmes Plätzchen" zum Übernachten und ein Nistkasten kann so den Vögeln das Leben retten.
  10. Nisthilfen sollten im Herbst angebracht werden, so können diese auch von Insekten und Kleinsäugern zum Überwintern genutzt werden.
  11. Reinigen Sie die Nistkästen regelmäßig, weil sich öft Flöhe und Milben einnisten. Ziehen Sie hierzu Handschuhe an, damit Flöhe und Milben nicht auf Sie springen können. Die beste Zeit für die Reinigung ist im Spätsommer.
  12. Entfernen Sie einfach das alte Nest und bürsten den Brutkasten aus. Verwenden Sie keine Insektensprays!

Achten Sie darauf, dass Sie während der Brutzeit die Vögel im Nistkasten nicht stören. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der einheimischen Vögel.