Schöne Visitenkarten gestalten Sie so
- Entscheiden Sie, ob Hoch- oder Querformat besser geeignet ist. Wenn Sie ein Logo mit einer stark vertikalen Ausrichtung haben, wählen Sie das Hochformat.
- Vermeiden Sie, dass aller Text und das Logo zentriert sind. Das ist einfach zu langweilig und noch dazu unschön. Vielleicht platzieren Sie das Logo links oben und den Text rechts unten?
- Nicht alles muss mit Text und Grafik vollgepflastert sein. Sogenannter Weißraum ist in jedem Layout enorm wichtig, ob Flyer, Visitenkarte oder Homepage.
- Auf die Vorderseite der Karte muss nur das, was wichtig ist: das Logo, der Name, die Adresse, Kontaktmöglichkeiten. Für alles andere wie eine Übersicht über das Angebot, Öffnungszeiten etc. können Sie eventuell die Rückseite verwenden. Auch die Rückseite sollten Sie natürlich so gestalten, dass sie seriös wirkt.
- Die Schriftgröße sollte ca. 10 oder 11 pt betragen. Größer wirkt unprofessionell. Die Schriftart sollte gut leserlich sein, also nicht zu verschnörkelt. Am besten verwenden Sie nur eine einzige Schriftart neben dem Logo. Fettdruck (hier unbedingt den entsprechenden Schriftschnitt verwenden und nicht einfach nur "fetten") für den Namen peppt das Layout auf.
- Sorgen Sie für klare Linien, werfen Sie also nicht alles quer durcheinander.
- Setzen Sie Ihren Text und die Grafiken nicht zu knapp an den Rand. Beachten Sie eventuelle Beschnittzugaben der Druckerei, die meist 2 bis 3 mm betragen. Das Format während des Layoutens beträgt also bei 2 mm Zugabe 8,9 x 5,9 cm.
- Wenn Sie schon einen Hintergrund verwenden wollen, wählen Sie einen äußerst dezenten. Alles andere wirkt unseriös.
Originelle Visitenkarten öffnen Ihnen bereits die Tür zu weiteren geschäftlichen Kontakten. …
Auch das sollten Sie beachten
- Gestalten Sie nicht mit Word, denn es ist kein Layoutprogramm. Standard ist Adobe Indesign, das absolut professionelles Arbeiten ermöglicht, aber auch recht teuer ist. Es gibt nur wenige kostenlose gute Programme auf dem Markt.
- Das Papier, auf dem die Visitenkarten später gedruckt werden, darf nicht zu dünn sein, da es sonst billig wirkt. 170 g/qm dürfen es mindestens sein.
- Wählen Sie das gängige Format 8,5 x 5,5 cm, damit Ihre Karte in die üblichen Visitenkartenetuis passt.
- Auch Visitenkarten aus Holz, Metall oder transparentem Plastik sind heutzutage kein Problem. Diese Karten fallen natürlich mehr auf als Papierkarten.
- Machen Sie immer einen Probedruck Ihres Layouts, am besten in Farbe. Je farbverbindlicher Ihr Drucker arbeitet, desto besser. Auch beim Schwarz-Weiß-Druck sehen Sie besser als auf dem Monitor, was Sie noch verbessern könnten.
- Wenn Sie Ihre Karte aus der Hand geben, machen Sie ruhig handschriftliche Notizen darauf, zum Beispiel einen Vermerk, warum die Karte übergeben wurde. Der Empfänger erinnert sich dann eher an Sie.
Firmen sollten Visitenkarten vom Fachmann erstellen lassen. Es macht einfach einen besseren Eindruck, wenn Visitenkarten professionell gestaltet wurden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?