Was Sie benötigen:
- Säge
- Teppichmesser
- Zollstock
- Schlagklotz
- Hammer
- Abstandhalter
Allgemeines zum Vinylparkett
- Vinylparkett gleicht dem herkömmlichen Laminat. Es besteht aus einer Korkschicht, die als Trittschalldämmung dient, einer Tragschicht aus Holzpressstoff und der Vinylschicht mit einer Stärke von 2,5 mm. Mit einer PU-Versiegelung können Sie diesen Bodenbelag zusätzlich schützen. Verlegen Sie Vinylparkett nicht auf PE-Schaum oder Teppich. Für den Außenbereich, unbeheizte Räume und Feuchträume ist Vinylparkett nicht geeignet. Auch vor zu intensiver Sonneneinstrahlung sollte der Belag geschützt werden.
- Dieses Parkett bietet eine Vielzahl an Oberflächenstrukturen, wie beispielsweise täuschend echt wirkende Holz- oder Steinnachbildungen. Das Vinylparkett gibt es je nach Hersteller in unterschiedlichen Parkettgrößen. Lassen Sie sich dazu am besten vor dem Kauf beraten. Neben Vinylparkett können Sie auch auf Vinylfliesen oder Auslegeware, beides in Parkettoptik, zurückgreifen, wobei sowohl die Vinylfliese als auch die Auslegeware deutlich dünner sind, als das Vinylparkett.
So können Sie den Bodenbelag verlegen
Die Verlegetechnik des Vinylparketts entspricht dem des Laminats. Der Untergrund, auf dem der Belag verlegt werden soll, darf keine Unebenheiten aufweisen und sollte tragfähig und trocken sein. Die einzelnen Teile des Vinylparketts werden mittels Klicktechnik miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine geschlossene und glatte Oberfläche ohne Fugen. Eine Verlegung auf Dielenboden muss quer zur Verlegerichtung der Dielen erfolgen. Bei Räumen mit einer Länge bzw. Breite von über 8 m ist es ratsam, eine Dehnungsfuge einzufügen.
- Bevor Sie mit dem Verlegen des Vinylparketts beginnen, schneiden Sie die Längsfedern der Dielen ab, die die erste Reihe bilden, und legen dann die Dielen mit der Federseite zur Wand an. Verlegen Sie Vinylparkett immer von links nach rechts und verkleben Sie es nicht mit dem Boden. Achten Sie auf einen Wandabstand von mindestens 3 mm, am besten mit kleinen Keilen oder anderen Abstandhaltern.
- Die zweite Reihe beim Vinylparkett beginnen Sie dann mit dem Reststück der letzten Diele aus der ersten Reihe und fahren dann in gleicher Weise fort, wie in der ersten Reihe. Die einzelnen Dielen lassen sich am besten mit einem Schlagklotz (Holzklotz) und einem Hammer ineinander klopfen.
- Sind Sie an der letzten Reihe angekommen, zeichnen Sie den Wandverlauf mit einem Bleistift auf die zu kürzende Diele auf. Das können Sie tun, indem Sie die betreffende Diele deckungsgleich auf die Reihe legen, die Sie zuletzt verlegt haben. Schneiden Sie dann die Diele entsprechend zu und passen sie in die letzte Reihe ein. Mit einem sogenannten Zugeisen können Sie dann die letzte Diele der letzten Reihe korrekt einsetzen.
Bei PVC, welches schwimmend verlegt werden kann, handelt es sich in der Regel um Vinyl-Fertigböden …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?