Was Sie benötigen:
- Kirschkernkissen
Erste Hilfe bei Verspannungen
Egal, ob im Nacken oder an einer anderen Körperpartie – Verspannungen der Muskulatur „mögen“ prinzipiell am liebsten Wärme:
- Legen Sie sich abends vor dem Zubettgehen beispielsweise ein warmes Kirschkernkissen in den Nacken. Die wohltuende Wärme durchströmt regelrecht die Muskulatur und kann so die Verspannung lösen.
- Ein warmes Vollbad kann ebenfalls wahre Wunder wirken. Besonders weil nicht nur der Nacken, sondern der gesamte Körper dabei entspannt wird.
Eine Lockerungsübung für den Nacken
Folgende Lockerungsübung für den Nacken kann durch sanfte Bewegungen Ihre Nacken-Muskulatur lockern und so Ihre Verspannungen lösen. Zudem wirkt sie stabilisierend auf Ihre Halswirbelsäule.
- Sie können während der Übung stehen oder sitzen. Achten Sie in jedem Fall auf eine gute Position Ihres Kopfes und Halses.
- Die Halswirbel stehen optimal übereinander, wenn Ihr Kinn in Richtung des Grübchens oberhalb des Brustbeines geht. So ähnlich, als wollten Sie ein ganz leichtes Doppelkinn machen.
- Aus dieser Position heraus beginnen Sie mit der Übung.
- Dazu beschreiben Sie mit Ihrem Kopf eine kleine Lemniskate, also eine liegende Acht – stellen Sie sich vor, Ihre Nasenspitze möchte diese kleine liegende Acht in die Luft malen.
- Um zu vermeiden, dass Ihnen schwindelig wird, fixieren Sie dabei am besten einen Punkt z.B. an einer Ihnen gegenüberliegenden Wand.
- Diese Nacken-Übung lässt sich nahezu überall, ohne Hilfsmittel und relativ unauffällig durchführen.
Die Halsmuskulatur ist sehr empfindlich und anfällig für schmerzhafte Verspannungen und auch …
Zu beachten beim Lösen von Nackenverspannungen
Ihrer Halswirbelsäule zuliebe sollten Sie folgende Dinge beachten, wenn Sie die Verspannungen in Ihrem Nacken lösen möchten:
- Nach dem Lösen der Verspannung mit Wärme sollten Sie im Anschluss eine stabilisierende Übung für Ihren Nacken, wie etwa hier im Text beschrieben, folgen lassen.
- Von ausgiebigem Kopfkreisen, um die Verspannungen in Ihrem Nacken zu lösen, sollten Sie unbedingt absehen. Diese können Ihre Halswirbelsäule schädigen und fördern noch zusätzlich eine eventuell bestehende Instabilität.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?