Alle Kategorien
Suche

Verkauf einiger Bienenvölker - Tipps für Imker

Wer Bienen züchtet wird früher oder später nicht darum herum kommen, einige von ihnen zu verkaufen. Wie aber kriegen Sie Ihre Bienenvölker am besten unters Volk?

Bienenvölker lassen sich als Kunstschwarm verkaufen.
Bienenvölker lassen sich als Kunstschwarm verkaufen. © Katharina_Bregulla / Pixelio

Tipps zum Verkauf der Bienen

  • Haben Sie sich zum Verkauf entschlossen, so ist es ratsam, den Kunden die Wahl zu lassen, ob sie das Bienenvolk mit oder ohne Waben erwerben wollen. Generell gilt: Ein Volk, das stark und gut angefüttert ist, kann ohne Waben für um die 150 Euro unters Volk gebracht werden. Pro Wabenableger ist ein Preis von 10 Euro die Norm.
  • Auch die Jahreszeit spielt für den Verkauf eine Rolle. Bieten Sie das Volk erst nach dem Winter und nicht zur Schwarmzeit an, so ist ein Aufpreis von etwa 25 Euro anzusetzen, nachdem Sie die entsprechenden Bienen durch Winterfutter und gegebenenfalls Einzelbehandlungen ja auf Ihre Kosten überwintert haben.
  • Warten Sie vor dem Verkauf eines Volkes auf jeden Fall die Durchlenzung ab. Erst, wenn gegen Anfang April Jungbienen die älteren ersetzt haben, ist die Zukunft des Volkes gesichert - verkaufen Sie vor der Durchlenzung und kommt es dann zu keiner, werden Sie womöglich heftigen Ärger haben. 
  • Sie sollten außerdem wissen, dass Sie ein Gesundheitszeugnis erstellen lassen müssen. Dazu lassen Sie einen amtstierärztlichen Sachverständigen kommen, der Ihnen bescheinigt, dass Ihre Bienenvölker nicht von den gängigen Krankheiten befallen sind. 
  • Vertreiben können Sie die Bienenvölker am besten über Anzeigen in einem Imkermagazin oder Ihren örtlichen Imkerverband. Je nachdem, in welcher Region Sie leben und wie gut oder schlecht es dort um den Bienenbestand bestellt ist, können Sie die oben beschriebenen Preise noch anpassen.
  • Zuletzt ist zu erwähnen, dass Sie die Möglichkeit haben, einen Kunstschwarm zusammenzustellen und die Bienen in jenem Kunstschwarm zu vertreiben. Unten lesen Sie, wie Sie beim Zusammenstellen desselben vorgehen.

Bienenvölker als Kunstschwarm anbieten

  1. Kunstschwärme stellen Sie am besten im Herbst zusammen, und zwar aus nicht erhaltungswürdigen Völkern. Dazu brauchen Sie zunächst eine begattete Königin mit Waben und einer Leerzarge, zudem etwa 15.000 Bienen aus den erwähnten Völkern: im Folgenden sind diese als "Spendervölker" zu bezeichnen.
  2. Sie stellen den Boden mit Zarge, Mittelwänden und Leerzarge neben dem Spendervolk auf und führen Rauch in das entsprechende Volk ein. Die Bienen werden nun die Honigblase füllen. Sie müssen währenddessen die Königin des Spendervolks ausfindig machen und sie vorerst vom Ort des Geschehens entfernen, damit Sie sie nicht aus Versehen in den Kunstschwarm integrieren.
  3. Fegen Sie die Bienen aus dem Spendervolk von ihrer Wabe nun in die neue und hängen sie die leeren Waben wieder zurück, sodass die sicher verwahrte Königin wieder zurück hineingegeben werden kann.  
  4. Zuletzt nehmen Sie die Leerzarge weg und verschließen den Deckel. Das Bienenvolk sollte die nächsten Tage gut gefüttert werden, da der Wabenaufbau es reichlich Energie kosten wird.

Stand 12/2012

Teilen: