Alle Kategorien
Suche

UV-Lampen für Teiche - so bringen Sie sie an

UV-Lampen werden in viele Teiche zur Bekämpfung beziehungsweise Eindämmung von Mikroorganismen eingebaut und können selber angebracht werden.

UV-Lampe und Filtereinheit tragen zur Sauberkeit im Teich bei.
UV-Lampe und Filtereinheit tragen zur Sauberkeit im Teich bei.

Verschiedene UV-Lampen und deren Merkmale

Im Handel erhalten Sie UV-Lampen in verschiedenen Stärken. Wählen Sie für Ihren Teich einen Leuchtkörper mit entsprechender Wattstärke. Diese richtet sich nach der Größe und dem Fischaufkommen in Ihrem Teich. Berechnen Sie  je Kubikmeter Wasser rund ein bis drei Watt.

Für Teiche mit kleineren Fischen benötigen Sie bei der UV-Lampe rund zwei Watt pro Kubikmeter Wasser. Für die Reinigung von Gewässern mit größeren Fischen wie beispielsweise Koikarpfen sind UV-Lampen mit drei Watt pro Kubikmeter Wasser erforderlich.

Die Filtereinheit und UV-Lampe in Ihrem Teich stimmen Sie aufeinander ab. Durch den Einsatz von UV-Lampen in Verbindung mit einem Teichfilter schränken Sie die Belastung mit einzelligen Algen deutlich ein. Schalten Sie die UV-Lampe nur bei gleichzeitigem Pumpenbetrieb an.

Laut der Empfehlung einiger Hersteller sollten Sie UV-Lampen nach einer Brenndauer von etwa 7000 Stunden austauschen. Die Leuchte sollte mit einer speziellen Reinigungsfunktion ausgestattet sein. Ablagerungen auf dem Glas der UV-Lampe könnten die Wirksamkeit deutlich einschränken.

UV-Lampen: Lichtstärken im Überblick
Lichtstärke pro Kubikmeter Wasser durchschnittlich ein bis drei Watt
Lichtstärke für kleinere Fische zwei Watt
Lichtstärke für größere Fische wie Koikarpfen drei Watt

Wirkung der Leuchten für die Teiche

UV-Lampen oder UV-Licht hat gegenüber normalem Tageslicht eine deutlich kürzere Wellenlänge und schädigt so die Mikroorganismen. Sie sterben ab. Nützliche Bakterien auf dem Boden, an den Pflanzen oder an Steinen der Teiche bleiben unbeschadet. Sie kommen nicht mit dem UV-Licht in Kontakt.

Lassen Sie die UV-Lampen nicht rund um die Uhr laufen. Beginnen Sie mit einem 12-Stunden-Rhythmus und reduzieren Sie die Brenndauer auf zwei bis drei Stunden in der Woche, sobald das Wasser merklich klarer geworden ist. Die UV-Lampen habe meist eine maximale Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden. Die Lichtstärke nimmt aber mit der Zeit ab.

Wie viele für die Fische schädliche Bakterien in den Teichen vernichtet werden, hängt von der Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers ab. Je länger sich das Wasser im Gerät befindet, desto stärker ist die UV-Dosis und die Wirksamkeit auf die Keime. Der Grad der Entkeimung wird durch eine zu schnelle Durchlaufgeschwindigkeit deutlich gemindert.

Die Wirkungsmerkmale des UV-Lichtes

Das UV-Licht hilft dabei, Ihren Teich zu reinigen. Damit erzielen Sie eine gesunde Biosphäre für Ihre Fische und Wasserpflanzen.

  • Vernichtung schädlicher Keime und Bakterien.
  • Nützliche Bakterien am Teichboden bleiben unbeschadet.
  • Wenn Wasser klarer, dann weniger Brennstunden nötig.
  • Bei schnellerer Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers größere UV-Dosis für Entkeimung notwendig.
  • Maximale Lebensdauer der UV-Lampe sind 10.000 Bestriebsstunden.

Einbau der UV-Lampen in die Teiche

In der Regel müssen Sie eine UV-Lampe zwischen Pumpe und Filter anbringen. Der Einbau von UV-Lampen ist allerdings abhängig vom jeweiligen System. Bei einem Pumpenfiltersystem setzen Sie die UV-Lampe vor dem Teichfilter ein. Im Gegensatz dazu müssen Sie sie bei einem Gravitationsfilter am Ende des Teichfilters einbauen.

Der Handel bietet Filteranlagen an, in denen eine UV-Lampe bereits integriert ist. Ansonsten sollten Sie darauf achten, dass die UV-Lampe über ein Quarzglas verfügt und nicht durch Kunststoff vom Wasser getrennt ist. Kunststoff lässt deutlich weniger UV-Strahlung durch als Quarzglas, ist demzufolge also nicht so wirkungsvoll.

Teilen: