Alle Kategorien
Suche

Unterschied zwischen Komet und Meteor für Laien einfach erklärt

Objekte im Weltall sind nicht einfach auseinander zu halten, wo doch schon Sonnen verschiedene Ausprägungen haben. Bei durch das All schwirrenden Felsbrocken sieht dies ähnlich aus - oder wissen Sie, was der Unterschied zwischen einem Kometen und einem Meteor ist?

Ein Komet oder ein Meteor?
Ein Komet oder ein Meteor?

Kometen einfach erklärt

  • Ein Komet ist eines der eher kleineren astronomischen Objekte und zunächst dadurch gekennzeichnet, dass er in der Nähe von Sonnen eine sogenannte Koma, also einen Schweif, aufweist.
  • Dieser Schweif kann dabei Längen von mehreren Millionen Kilometern aufweisen und vereinigt sich am Kern des Kometen mit diesem und der den Kern umgebenden sogenannten Koma zum Kopf.
  • Ein Komet ist dabei stets außerirdischen und natürlichen Ursprungs. D.h., dass diese Felsbrocken nicht von der Erde stammen und auch nicht künstlich erzeugt oder in ihre Bahn gebracht wurden.
  • Bei diesen Objekten handelt es sich weiterhin um Eis- oder Staubbälle. Dies erklärt auch die Entstehung des Schweifes, da dieser durch das Aufschmelzen der leichtflüssigen Gase in Sonnennähe erzeugt wird.
  • Zu bemerken ist dabei, dass ein Schweif nur in Sonnennähe entsteht, die Koma jedoch dauerhafte Präsenz zeigt.
  • Wenn Sie schon einmal am Abend die Sterne am Himmel beobachtet haben, sind Ihnen sicherlich schon …

  • Weiterhin kreuzen diese Himmelskörper einerseits auf ellpitischen Bahnen. Dies ermöglicht ein genaues Vorhersagen eines Auftretens und hat bereits Menschen im Mittelalter zu Forschungen verleitet. Andererseits gibt es aber auch entsprechende Objekte, über die auf Grund ihrer Bahn entweder noch keine Aussage getroffen werden kann oder sich schlichtweg auf keinem geschlossenen Pfad bewegen.
  • Der Ursprung dieser Himmelskörper liegt im Regelfall im sogennanten Kuiper-Gürtel hinter der Neptunbahn. Allerdings können die Kerne auch aus der noch weiter entfernten Oortschen Wolke herausgeschleudert worden sein.

Der Unterschied eines Meteors

  • Ein Meteor ist nun zunächst ein Asteroid, also ein Himmelskörper, der nicht zu den größeren Objekten wie z. B. dem Kometen oder einem Planeten zählt. Diese Asteroiden sind dabei in der Regel lediglich Klumpen aus Metall oder Stein oder aber beide Stoffen zusammen.
  • Was einen Asteroiden zum Meteor macht, ist nun sein Eintritt in eine Atmosphäre. Eine andere Bezeichnung dafür ist also die Sternschnuppe, da diese ebenfalls in die Atmosphäre eindringt aber in der Regel verglüht.
  • Demgegenüber sind größere Objekte dazu in der Lage, den Boden zu erreichen und so zum Teil verheerende Einschläge zu verursachen, wie es z.B. 1908 in Sibirien der Fall war.
Teilen: