Was die Unterbodenwäsche leistet
- Bei einer Unterbodenwäsche wird eine enorme Energie darauf verwendet, die untere Seite Ihres Fahrzeugs von Dreck zu reinigen. Je nach Programm der Waschstraße wird dabei mit unterschiedlichem Wasser und Reinigungsmitteln gearbeitet.
- Besonders sinnvoll ist das Einsetzen im Winter, wo nicht Schnee und Eis Ihre Karossiere schädigen, sondern vielmehr das ausgestreute Salz. Dieses setzt sich hartnäckig an und frisst sich nicht nur in Schuhe, sondern auch Teile des Fahrzeugs.
- Haben Sie eine längere Tour durch teilweise nicht asphaltierte Straßen hinter sich, könnte auch hier eine zusätzliche Reinigung empfohlen werden. Als Regel lässt sich festlegen, dass jeder Schmutz, der durch eine lange Einwirkung der Karossiere schaden könnte, frühzeitig entfernt werden sollte.
Warum das Draufzahlen sinnvoll ist
- Häufig wird ein Fahrzeug nur dann gereinigt, wenn der Lack vermuten lässt, dass der letzte Besuch in der Waschstraße bereits vor einigen Monaten stattfand. Vergessen wird, dass es auch Teile des Fahrzeugs gibt, die nicht mit dem ersten Blick eingefasst werden können.
- Hier kommt die Unterbodenwäsche ins Spiel. Denn obwohl der untere Teil eines Autos wohl den meisten Dreck abbekommt, sind viele der Meinung, dass eine zusätzliche Reinigung für diesen Bereich nicht lohnt.
- Dabei kann der Dreck, der täglich auf den Unterboden einwirkt, dort wichtige Komponenten stören und dafür sorgen, dass eine kostspielige Reparatur notwendig wird. Hin und wieder die zusätzliche Funktion zu nutzen, ist daher nicht verkehrt.
- Wollen Sie Geld bei der sinnvollen Reinigung sparen, dann vergleichen Sie die Preise mehrerer Anbieter in Ihrer Umgebung, denken aber auch an die Leistung, um angenehme Reinigungsergebnisse zu erhalten.
Falls bei Ihrem Fahrzeug der Autolack bereits stark an Glanz verloren hat, können Sie ihn wieder …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?