Unsauberkeit aufgrund Krankheit
- Viele Katzenhalter denken sofort an eine Verhaltensauffälligkeit, wenn ihre Katze nicht immer ihre Toilette benutzt. Bevor sie den Verhaltenstherapeuten oder den Wunderheiler befragen, sollten Sie beim Tierarzt abklären lassen, ob ein gesundheitliches Problem vorliegt. An der Art und Weise, wie die Katze Urin absetzt, können Sie manchmal schon die Richtung des Problems ablesen. Eine Katze, die markiert, richtet in der Regel ihr Hinterteil in Richtung des zu markierenden Gegenstandes, trippelt und spritzt dann im Strahl Urin gegen das "Opfer". Eine Katze, die ihren Urin nicht halten kann, verliert Urin während des Laufens oder lässt eine Pfütze unter sich.
- Es gibt viele Gründe, warum eine Katze unsauber werden kann. Nieren- oder Blasenprobleme aufgrund Grieß, Steinen oder Entzündungen, die chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder auch neurologische Probleme, die den Schließmuskel der Blase betreffen, können zu Unsauberkeit führen. Es ist also immer sinnvoll, erst den Tierarzt zu befragen. Am besten bringen Sie zum Termin schon mal etwas Urin mit. Diesen können Sie mithilfe spezieller Katzenstreus, die es beim Tierarzt gibt, auffangen.
Wenn eine Katze markiert
-
Wenn gesundheitliche Probleme ausgeschlossen werden können, hat Ihre Katze irgendein Problem, auf das sie hinweisen möchte. Veränderungen der Umgebung, z.B. Möbelumstellen oder Familienzuwachs in Form von Kind, Mann oder anderen Menschen oder Tieren, wird von der Katze nicht akzeptiert. Oft werden dabei Gegenstände markiert, die der verhassten Person gehören.
-
Katzen, die früher Freigänger waren und nun übergangsweise oder ständig im Haus leben müssen, kommentieren ihre Gefangenschaft gerne mit Urin. Das ist besonders wichtig, wenn Sie ein Tier aus dem Tierschutz erwerben, dessen Vorleben komplett unbekannt ist. Sollte die Katze bei Ihnen unsauber sein, kann es sich um einen ehemaligen Freigänger handeln.
- Es ist also nicht so einfach, die Ursache des Protestes zu finden - noch schwieriger ist es allerdings oft, die Ursache wieder abzustellen. Hier hilft nur Geduld. Wenn Ihre Katze bevorzugt auf Couch oder Bett macht, sollte ihr der unbeobachtete Zutritt nicht mehr gewährt werden. Bestrafung nützt übrigens gar nichts und kann die Sache sogar verschlimmern. Räumen Sie das Objekt, das gerne markiert wird, möglichst weg. Sollte das nicht gehen, säubern Sie die Stelle nicht mit ammoniakhaltigen Reinigern. Nutzen Sie danach ein Pheromonspray, das oft Wirkung zeigt. Auch das Verdampfen von Pheromonen im Raum kann helfen.
- Stört sich Ihre Katze an neuen Familienmitgliedern, geben Sie die komplette Versorgung doch mal an diese Person ab. Füttern, Streicheln, Toilette säubern und vor allem Aufmerksamkeit sollte nur noch durch diese Person erfolgen. Es ist zwar hart für Sie, aber lassen Sie Ihre Katze einmal komplett links liegen. Bei neuen Tieren kann nur Geduld helfen. Manchmal dauert es ein Jahr, bis zwei Katzen sich akzeptieren. Stellen Sie in diesem Fall genug Toiletten auf, damit der Neuzugang den Zugang zur Toilette nicht blockieren kann, und trennen Sie die Streithähne nachts, damit der Stress nachlassen kann.
Pinkelt die Katze ins Bett, ist das keine schöne Überraschung für den Menschen. Mit gezieltem …
Viel Glück!
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?