Was Sie benötigen:
- Schmierseife
- Essigessenz
- Backpulver
Herkömmliche Reinigungsmittel sind meist viel zu ätzend und desinfizierender, als es ein normaler Haushalt benötigt. Alternativ zu putzen, heißt aber nicht, dass Sie teure Öko-Putzmittel kaufen müssen.
Diese Putzmittel sind umweltfreundlich
- Verwenden Sie Schmierseife, die Sie grenzenlos für alles in Ihrem Haushalt verwenden können. Ein 5-Liter-Eimer ist im Internet schon für unter 20 Euro zu haben, damit ist Ihr Bedarf für eine ganze Zeit gedeckt. Im Handel ist reine Schmierseife leider nur ganz selten zu finden. Die Schmierseife, die im Handel meist in Flaschen verkauft wird, ist verdünnt und damit nicht mehr so ergiebig. Schmierseife reinigt sehr gut und schonend, ist dabei aber nicht ätzend und auch frei von Bleiche, sie ist sogar für ein Fußbad verwendbar.
- Ebenfalls unverzichtbar im umweltfreundlichen Haushalt ist Essigessenz. Essig ist aber schon eher ätzend, bei der Verwendung von Essigessenz sollten Sie daher Handschuhe tragen und Spritzer in die Augen unbedingt vermeiden. Bewahren Sie Essig so auf, dass Kinder nicht an die Flasche kommen können. Essigessenz ist für unter 2 Euro im Handel erhältlich, bevorzugen Sie Essig mit einem Säuregehalt von mindestens 5 %.
- Backpulver ist ebenfalls ein unschlagbares Multitalent im Haushalt. Durch die Mischung von Wasser und Backpulver wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Was sonst Ihren Kuchen aufgehen lässt, kann auch als Reinigungsmittel gegen hartnäckige Flecken eingesetzt werden. Am besten mischen Sie mit wenig Wasser eine hochwirksame Paste. Zum Putzen ist Backpulver aber nicht geeignet.
So gelingt Ihnen eine umweltfreundliche Reinigung
- Dosieren Sie die Schmierseife so sparsam wie möglich, damit keine Streifen nach dem Putzen entstehen. Mischen Sie ein bis zwei Esslöffel Schmierseife auf 10 l Wasser zu einem Allzweckreiniger. Einen Esslöffel Schmierseife benötigen Sie zum Spülen von Geschirr.
- Haben Sie mit äußerst hartnäckigen Flecken zu kämpfen, kaufen Sie in der Apotheke Boraxpulver und Natron. Mischen Sie eine halbe Tasse Schmierseife mit einer viertel Tasse Boraxpulver und einem Teelöffel Natron.
- Sie können die Mischung auf Schimmel oder hartnäckigem Schmutz direkt anwenden oder Sie geben die Mischung in das Putzwasser hinein. Da Boraxpulver aber recht teuer ist, sollten Sie es nur in entsprechenden Härtefällen anwenden.
- Verwenden Sie Essig für die regelmäßige Reinigung verdünnt in Ihrem Wischwasser, für Fließen, Kacheln, Spiegel und Fenster. Mit Essigwasser können Sie aber auch den Kühlschrank auswaschen, so töten Sie Bakterien ab und entfernen schlechte Gerüche. Verwenden Sie eine kleine Tasse Essigessenz auf 10 l Wasser.
- Unverdünnt entfernen Sie mit Essig Kalkablagerungen. Tränken Sie ein Tuch mit purem Essig und legen Sie es für einige Stunden auf die Kalkablagerung. Aus Essig und Salz können Sie aber auch eine Paste anrühren, die Sie zum Beispiel in das Toilettenbecken auf die Kalkablagerung schmieren und nach einer Einwirkzeit mit der Toilettenbürste wegschrubben. So fließt das Putzmittel nicht einfach ab. Für die Mischung rühren Sie in eine halb volle Tasse Salz so viel Essig, bis eine krümelige, nicht zu nasse Paste entsteht, bei der Mischung gehen Sie nach Gefühl vor.
- Um einen umweltfreundlichen Rohrreiniger herzustellen, geben Sie ein Päckchen Backpulver in das Abflussrohr und gießen Sie Essig hinterher. Wenn das nicht helfen sollte, müssen Sie die Rohre außerhalb der Wand entfernen und von Ihrer Verstopfung befreien. Mischen Sie aus Backpulver mit wenig Wasser eine Paste und tragen Sie sie auf hartnäckig Angebranntes auf, lassen Sie die Paste zwölf Stunden einwirken und entfernen Sie den Schmutz. Mit Backpulver bekommen Sie auch Ihre Vorhänge strahlend weiß.
Duschkabinen beweisen sich beim Reinigen oft als besonderer Dorn im Auge. Doch ein paar einfache …
Reinigen Sie, wann immer es geht, auch mit Mikrofasertüchern. Da diese durch ihre spezielle Struktur ohne Putzmittel reinigen können, gelten sie ebenfalls als sehr umweltfreundlich.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?