Einen wesentlichen Unterschied bei der mobilen Datenübertragung gibt es zwischen GPRS-Standard (General Packet Radio Service) und UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System) hinsichtlich nutzbarer Datenübertragungsgeschwindigkeiten.
Mobilfunstandard von der zweiten bis zur dritten Generation
- Der Standard GPRS stellt eine Erweiterung des GSM-Mobilfunk-Standards (2G oder Mobilfunkstandard der 2. Generation) dar. Diese Erweiterung zeigt sich in der Möglichkeit zur paketorientierten Datenübertragung. Bekannt ist dieser Übertragungsstandard auch als 2,5G.
- Die GPRS-Technik kann theoretisch eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 171,2 Kilobit pro Sekunde (kBit/s) ermöglichen. Hierzu müssen alle acht GSM-Zeitschlitze gebündelt werden. In der Praxis beschränken sich die Mobilfunknetzbetreiber die Datenrate auf 53,6 kBit/s.
Unterschied zwischen GPRS und UMTS zeigt sich in Datenübertragungsrate
Der Mobilfunkstandard UMTS steht für dritte Generation (3G). Kennzeichen sind höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten gegenüber dem GSM-Standard.
- Mit UMTS werden wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht. In der Theorie sind bis zu 384 kBit/s machbar. Der UMTS-Standard ist sechsmal schneller somit als herkömmliches IDSN. Das Surfen im Internet läuft bei mobiler Datenübertragung ähnlich schnell wie vom heimischen Computer mit DSL ab.
- Der Nachteil von UMTS besteht darin, dass er nicht in allen Regionen Deutschlands verfügbar ist. Wer mit dem Smartphone oder Laptop in einem solchen Gebiet surft, wird automatisch auf GPRS-Standard umgeschaltet. Dieser Standard steht in Deutschland flächendeckend in Deutschland zur Verfügung.
Wenn Sie heutzutage mobil surfen, dann werden Sie im Regelfall zunächst den Standard HSDPA nutzen, …
Die herkömmliche UMTS-Geschwindigkeit wurde mittlerweile durch die HSPA-Technik (HSDPA bzw. HSUPA) überholt. Hier können wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten von etwa 1,8 MBit/s bis 7,2 Mbit/s genutzt werden. Den Unterschied zwischen GPRS und HSDPA werden Nutzer beim Aufrufen von Webseiten wie einen Quantensprung empfinden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?