Welche Umschuldungen finden in der Praxis statt?
Es gibt drei wesentliche Situationen, in denen eine Umschuldung durch eine Finanzierung sehr sinnvoll sein kann, und demzufolge auch häufiger in der Praxis durchgeführt wird.
- Im Bereich der Immobilienkredite ist es fast schon an der Tagesordnung, dass Kredite umgeschuldet werden. Spätestens dann, wenn die Zinsfestschreibung abgelaufen ist, muss der Kunde den Kredit verlängern oder ein neues Immobiliendarlehen aufnehmen, was im Grunde nichts anderes ist, als den Kredit umzuschulden.
- Das Umschulden kann oftmals auch im Bereich der Ratenkredite sinnvoll sein, und zwar aus mehreren Gründen. Ein Grund besteht darin, dass manche Schuldner gleich mehrere Kredite bedienen und zum Teil die Übersicht verloren haben, wann welche Raten zu zahlen sind. Hier kann es sinnvoll sein, einen neuen Kredit aufzunehmen und mit dem Darlehensbetrag alle vorhandenen Darlehen abzulösen.
- Sehr sinnvoll, aber in der Praxis noch deutlich zu selten genutzt, ist das Umschulden eines negativen Kontosaldos (Girokonto) in einen Ratenkredit. Denn wird das Girokonto überzogen, zahlen die Kunden Dispozinsen oder sogar Überziehungszinsen, die sich häufig im zweistelligen Prozentbereich bewegen. Der Ratenkredit wäre hier eine deutlich günstigere Variante.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der neuen Finanzierung?
Mit der Umschuldung durch eine Finanzierung sind einige, zum Teil zuvor erwähnte Vorteile, aber auch mögliche Nachteile verbunden, die Sie ebenfalls kennen sollten.
Die Banken räumen vielen Ihrer Kunden einen Dispositionskredit ein. Die Kunden bleiben dadurch …
- Es gibt zwei wesentliche Vorteile, die mit dem Umschulden verbunden sein können. Zum einen ist das die mögliche Zinsersparnis, die zum Beispiel durch das Umschulden in einen günstigeren Kredit erreicht werden kann. Zum anderen ist das Herstellen der Übersicht über die vorhandenen Verbindlichkeiten für viele Kunden ebenfalls ein ganz wichtiger Punkt.
- Ein möglicher Nachteil des Umschuldens kann in den Kosten bestehen, die zusätzlich durch diese Maßnahme entstehen können. Das ist besonders dann der Fall, wenn durch das Umschulden ein Kredit vorzeitig beendet wird. Im Bereich des Hypothekendarlehens muss der Kunde dann oft eine Vorfälligkeitsentschädigung geben.
- Soll das Umschulden in einer Hochzinsphase erfolgen, so könnte ein weiterer Nachteil darin bestehen, dass die neuen Zinskonditionen eventuell schlechter als die Zinsen sind, die der Kreditnehmer beim bisher genutzten Darlehen zu zahlen hatte.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?