Typische Probleme mit Ulead Videostudio 11
- Manchmal liegt es nicht am Format, sondern am Gerät, von dem Sie ein Video einlesen wollen. In der Regel sollten Sie die Filme, die Sie mit Ulead Videostudio 11 bearbeiten wollen, einfach auf die Festplatte ziehen. Wenn die Software auch dann die Videos nicht bearbeiten kann, liegt es meistens am Format.
- Sollte das Problem bei dem Format AVI auftauchen, könnte es daran liegen, dass der XviD-Codec nicht installiert ist. Laden Sie den Codec runter und installieren ihn.
- Eine andere möglich Ursache ist, dass ähnliche Bearbeitungsprogramme oder eine Vorgängerversion das Videostudio 11 stören. In dem Fall liegt es nicht daran, dass die Software ein Format nicht liest; sie stürzt einfach ab, weil es zu irgendwelchen Verknüpfungen gekommen ist. Sollten Sie viele verschiedene Programme zur Videobearbeitung auf dem Rechner haben, ist es ratsam, alle Programme zu deinstallieren, die Registry zu säubern und dann nur Ulead zu installieren.
Hilfe, wenn das Programm ein Format nicht liest
- Das Videostudio 11 von Ulead liest fast alle Formate, aber bei der Vielzahl von möglichen Videoformaten kann es immer vorkommen, dass das Programm manche nicht kennt. Wenn das Problem bei einem neuen Format auftaucht, könnte es sein, dass es dieses noch nicht gab, als das Programm entwickelt worden ist. Prüfen Sie nach, ob es ein Update gibt.
- Eine nahezu narrensichere Methode ist es, die Videodateien auf die Festplatte zu ziehen und einen Converter zu installieren. Wenn es dann zu dem Problem kommt, dass das Videostudio 11 ein Format nicht liest, wandeln Sie die entsprechende Datei einfach in ein anderes um.
Auf Flash-Videos setzen viele Videoportale, doch nicht alle gängigen Player unterstützen das …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?