Alle Kategorien
Suche

Übersetzer für ganze Sätze nutzen

Wer sich im Internet umsieht, wird schnell feststellen, dass vor allem die englischen Webseiten im Vormarsch sind. Wie soll man aber wissen, was dort steht, wenn man vielleicht keine guten Fremdsprachenkenntnisse besitzt? Ein Übersetzer für ganze Sätze ist eine gute Lösung. Wenn auch Sie zu den Leuten gehören, die sich nur wortweise voranarbeiten können, leistet eine solche Seite gute Dienste.

Online kann man Sätze übertragen.
Online kann man Sätze übertragen.

Was Sie benötigen:

  • Internetzugang

In der Schule kommt irgendwann die Zeit, in der jeder eine Fremdsprache lernen muss - Englisch steht überall auf dem Stundenplan. Meist können später auch noch andere Sprachen ausgewählt werden oder sind ohnehin Bestandteil des Unterrichts. Das Lernen und Merken der Vokabeln fällt dem Großteil der Schüler meist schwer. Hausaufgaben bestehen meist aus reiner Translation. Wer damit noch Schwierigkeiten hat, sollte sich mit einem Übersetzer behelfen. Selbst für die Übertragung ganzer Sätze kann man ein solches Programm verwenden. Wer mehr dazu wissen will, sollte sich über die Online-Angebote und deren korrekte Anwendung im Voraus informieren.

Übersetzer - diese kann man anwenden

  • Sicher ist Ihnen "Abacho" ein Begriff. Auf dieser Internetseite kann man neben einem Translator auch noch andere Dienste wie beispielsweise einen Routenplaner und einen Währungsrechner benutzen - alles kostenlos.
  • Wer eine Alternative sucht, ist mit "Goldig5" gut beraten. Das Gute daran ist, dass Sie den eingegebenen Text auch noch per E-Mail versenden können. Wenn Sie möchten, können Sie ihn sogar auf Rechtschreibung überprüfen und weitere Optionen in Anspruch nehmen.

"Goldig5" für ganze Sätze anwenden

  1. Am schnellsten gelangen Sie auf die Website, indem Sie einen Link benutzen. Im oberen Absatz sieht man die Verbindung zur genannten Page blau hinterlegt im zweiten Unterpunkt.
  2. Nun scheint Ihnen die Seite erst einmal ein wenig unübersichtlich, doch die Anwendung ist simpel. Scrollen Sie ein kleines Stück herunter, sodass Sie die "Tabelle" im Ganzen sehen können. Klicken Sie darauf und es öffnet sich ein separates Fenster.
  3. Ein rot umrahmtes Kästchen - das obere - zeigt an, dass Sie sofort mit der Texteingabe beginnen können.
  4. Anschließend geben Sie darunter die Sprache auf der linken Seite ein, welche die Ausgangssprache ist. Rechts wählen Sie die Zielsprache. In der Mitte der beiden Kästchen ist ein kleiner viereckiger blauer Knopf mit in verschiedene Richtungen zeigenden Pfeilen. Wenn Sie darauf klicken, wechseln die eingegebenen Sprachen einfach nur die Seiten. So müssen Sie diese nicht extra eingeben, sondern können sie - wenn erforderlich - nur umdrehen. Wer möchte, kann sich den Text anhören, indem er auf den jeweiligen Lautsprecher klickt, der soeben in der oberen rechten Ecke der Eingabefelder erschienen ist.
  5. Drücken Sie die Entertaste oder betätigen "übersetzen", um das Ergebnis ansehen zu können.
  6. Über dem Eingabekasten sehen Sie mehrere Optionen. Bevor Sie einen neuen Text eingeben, können Sie die kleine Mülltonne auswählen, um die schon vorhandenen Wörter zu löschen.

Der Gebrauch eines Übersetzers für ganze Sätze ist in jedem Fall sinnvoll. Meist ist es nämlich so, dass ein fremdsprachiges Wort mehrere Bedeutungen haben kann. Daher wird die Übersetzung im Zusammenhang mit einem Text genauer, die Resultate können sich sehen lassen.

Teilen: