Alle Kategorien
Suche

Übergabeprotokoll einer Mietwohnung - einfache Schritte zur Formular-Erstellung

Jede Wohnungsübergabe sollte protokolliert werden.
Jede Wohnungsübergabe sollte protokolliert werden. © Rolf / Pixelio
Egal ob Sie eine Mietwohnung neu beziehen wollen oder gerade der Auszug geplant ist: Um Ärger zu vermeiden, sollten Sie stets ein Übergabeprotokoll anfertigen und dabei am besten selbst das Formular erstellen.

Grundlegendes zum Übergabeprotokoll der Mietwohnung

  • Besonders beim Auszug aus einer Wohnung kann es zwischen Vermieter und Mieter schnell zum Streit über Beschädigungen kommen, die der Mieter bezahlen soll. Damit von Anfang an alles fair ist, sollte beim Ein- und Auszug ein Übergabeprotokoll angefertigt werden.
  • Falsche Folgeansprüche können durch ein umfassendes Formular verhindert werden, wenn beide Parteien das Protokoll (am besten mit unabhängigen Zeugen) ausfüllen und vor Ort unterschreiben.
  • Es gibt keine Formvorschriften für ein solches Formular, daher ist es oft im Interesse des Mieters das Beste, wenn dieser selbst ein Protokoll erstellt und zur Übergabe mitbringt. 
  • Werden beim Einzug Mängel nicht ins Protokoll einbezogen, kann der Vermieter diese später dem Mieter anlasten. Umgekehrt kann kein Vermieter einen beim Auszug nicht protokollierten Schaden dem ehemaligen Mieter in Rechnung stellen.

Sechs Schritte zum fertigen Formular

  1. Zunächst einmal sollten im Dokumentkopf neben dem Datum der Name des Vermieters und der des Mieters auftreten. Erstes Fettnäpfchen: Sollten Sie gemeinsam mit einem Partner den Mietvertrag unterschrieben haben, sollten auch beide Namen in dieser Zeile erscheinen.
  2. Schreiben Sie als Überschrift „Übergabeprotokoll“ und fügen Sie entweder mit Bindestrich oder in der Zeile darunter die exakte Anschrift der Mietwohnung hinzu. Oft haben Wohnungen auch eine Mieternummer. Erwähnen Sie dann auch diese.
  3. Der Hauptteil wird am besten als Tabelle gestaltet, wobei die erste Spalte als Kopfzeile den Namen „Räume“ tragen sollte. Spalte zwei nennen Sie „in Ordnung/besenrein“ und Spalte drei „Mängel“. 
  4. Fügen Sie nun in die Zellen der ersten Spalte alle Räume von Abstellkammer bis Keller ein. Diese Tabelle kann dann beim Rundgang durch die Mietwohnung ausgefüllt werden. Ein Häkchen reicht für Räume ohne Mängel; Probleme sollten in der dritten und größten Spalte Platz finden.
  5. Unter der Tabelle sollten Sie noch Platz für die Zählerstände lassen und notieren, wie viele Schlüssel (vom Briefkasten bis zum Fahrradkeller) überlassen wurden.
  6. Den Schluss bilden das Datum und die Unterschriften aller Parteien.
Teilen: