Ein Flugzeug wirft so schnell nichts aus der Flugbahn
- Für einen flugunerfahrenen Passagier können unverhofft auftretende Turbulenzen für ein starkes Unbehagen sorgen. Kommt in solchen Momenten die latent vorhandene Flugangst zum Ausbruch, kann dies zu einer persönlichen Katastrophe werden. Sieht der Betroffenen doch in diesem Moment seine Befürchtungen vollauf bestätigt, obwohl solche Turbulenzen jahreszeitlich und Flugrouten bedingt absolut normal sein können.
- Erfahrene Vielflieger werden sich kaum von einem in Panik verfallenen Neuling kaum aus der Ruhe bringen lassen. Diejenigen jedoch, die ihre Ängste bisher geschickt zu verbergen wussten, könnten eventuell mit in den Bann der bevorstehenden Katastrophe gezogen werden. Dafür, dass dies nicht geschieht, sorgen die für solche Situationen besonders geschulten Flugbegleiter.
- Halten Sie sich an die Anweisungen, die Ihnen vom Bordpersonal gegeben werden und Sie werden die zu durchfliegenden Turbulenzen unbeschadet überstehen. Die Tatsache, dass ein Flugzeug sich sicher in der Luft fortbewegt, ist ein physikalisches Gesetz und bei Weitem kein unerklärliches Phänomen oder gar ein Wunder.
- Flugzeuge werden bei ihrer Konstruktion daraufhin ausgerichtet noch viel ärgere Belastungen, als auftretende Turbulenzen, zu überstehen. Turbulenzen, die Ihnen in Flugzeug Unbehagen bereiten können, gehören für das Luftfahrzeug zum täglichen Geschäft wie der Start und die Landung.
Wie Turbulenzen und ihre Begleiterscheinungen entstehen
- Die für den Auftrieb eines Flugzeuges verantwortliche Luftströmung, die das Luftfahrzeug an seinen Tragflächen sowohl nach oben zieht als auch drückt beziehungsweise stützt, sorgt für eine unsichtbare mit einer Schiene zu vergleichenden Flugbahn.
- Die einzelnen Luftschichten, die ein Flugzeug durchfliegt, können neben unterschiedlichen Strömungsrichtungen auch verschiedene Temperaturen aufweisen. Sind diese Abweichungen besonders stark, können die "gefürchteten" Turbulenzen auftreten.
- Besonders anfällig für Turbulenzen sind Randgebiete von Klimazonen, in denen womöglich gerade auch noch die Regenzeit herrscht.
- Die körperlichen Empfindungen, die Sie während auftretender Turbulenzen im Flugzeug durchaus tatsächlich wahrnehmen können, sind mit denen auf einer Achterbahn zu vergleichen. Unnatürlich anmutende Richtungswechsel wirken auf Ihren Gleichgewichtssinn und ein gewisses Unwohlsein kann sich ausbreiten. Dies kann Ihnen jedoch ebenso bei einer extremen Berg- und Talfahrt in Ihrem Auto widerfahren.
- Für die Geräuschkulisse an Bord eines Flugzeugs, während einer Turbulenz, sind meistens die Fluggäste durch in den Gepäckfächern umherpolterndes Handgepäck verantwortlich.
- Die durch verrutschende Gepäckstücke und schlecht angeschnallte Passagiere auftretende Gewichtsverlagerung führt zudem zu einer zusätzlichen Verstärkung der Schaukelbewegung des Flugzeuges.
Kurz bevor sich alles verändert, ist es meist ruhig. Genauso kann der Himmel kurz vor einem …
Nun wissen Sie auch, warum das Bordpersonal Sie jeweils so eindringlich auf Selbstverständlichkeiten hinweist. Das Sichern der Fluggäste und des Gepäcks dient mitunter auch der Vorbereitung auf eventuelle Turbulenzen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?