Wie Sie die TÜV-Plakette fürs Auto bekommen
- Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie Ihr Auto nicht nur regelmäßig pflegen, wenn der TÜV und das Erlangen der TÜV-Plakette ansteht, sondern auch sonst.
- Das beginnt einfach mit einem häufigeren Waschanlagenbesuch in der Winterzeit um das Salz zu entfernen. Natürlich bleibt das Auto nicht lange sauber, aber die aggressive Salzbrühe ist erst einmal abgewaschen.
- Gerade ältere Autos haben oft keine Vollverzinkung oder Hohlraumversiegelung, die einen Großteil des Rostes verhindern kann. Man kann das eventuell nachträglich noch machen lassen, wenn die Fachwerkstatt beurteilt, dass es das noch wert ist.
- Ebenso können Sie zur TÜV-Vorbereitung einen Unterbodenschutz, auch an den Radkästen, aufbringen, bei der Auspuffanlage brauchen Sie auf jeden Fall einen Hitze beständigen Schutz, kein Wachs!
- Wichtig sind auch die tragenden Teile für das Erhalten der TÜV-Plakette. Den TÜV interessieren z.B. Rostflecken an einer Türe unten oder an der Heckklappe nicht, solange die Sicherheit nicht gefährdet ist.
Die Kosten für die vorgeschriebene HU sind unterschiedlich, das hängt davon ab, ob bei TÜV, DEKRA …
- Bevor Sie zum TÜV fahren um die TÜV-Plakette zu erlangen, sollten Sie also bei der Autowerkstatt Ihres Vertrauens einen Termin vereinbaren um das Auto TÜV-tauglich zu machen.
- In vielen Werkstätten wird es auch als Komplettpaket angeboten die TÜV-Plakette zu bekommen, d.h. die Werkstatt beseitigt eventuell zu bemängelnde Schäden und Sie bekommen nach Beseitigung dieser die Plakette zugeteilt. Der Vorteil dabei ist, dass Sie sich um nichts extra kümmern müssen, das übernimmt die Werkstatt für Sie. Klären Sie aber vorher ab, dass Sie bei größeren Schäden gefragt werden, denn sonst kann das schnell teuer werden.
- Achten Sie darauf, dass der TÜV zwar kein sauberes Auto bewertet um die TÜV-Plakette zu erteilen, dass es jedoch einen besseren Eindruck macht, wenn das Auto gepflegt aussieht, also außen geputzt ist und drinnen auch keine Reste vom letzten Hamburger unter der Ablage kleben. Der Gesamteindruck ist schon wichtig, auch für den TÜV.
- Die Beleuchtung muss selbstverständlich einwandfrei funktionieren um die TÜV-Plakette zu bekommen, das können Sie mit einer zweiten Person leicht selbst überprüfen und bei den älteren Automodellen ist auch der Austausch einer eventuell defekten Birne nicht so schwierig.
?
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?