Alle Kategorien
Suche

Trockenmauer Fundament - Hinweise

Das Fundament stellt sich bei einer Trockenmauer als besonders wichtig heraus, da es gilt, die fehlenden Eigenschaften des Mörtels durch besondere Sorgfalt auszugleichen.

Mit dem richtigen Fundament geht es auch ganz ohne Mörtel.
Mit dem richtigen Fundament geht es auch ganz ohne Mörtel.

Was Sie benötigen:

  • Spaten
  • Zollstock
  • Ramme
  • Wasserwaage
  • Schotter-Mineralien-Gemisch
  • Natursteine

Eine Trockenmauer bietet Abgrenzung und Zuflucht

  • Trockenmauern, die ihre Entstehungsweise schon mit ihrem Namen verraten, haben den großen Vorteil, dass sich in den mörtellosen Fugen gerne nützliche Insekten wie Bienen oder auch Hummeln, die das Fundament eines fruchtbaren Gartens darstellen, "häuslich einrichten" und auch Wildeinsaaten zu beobachten sein können, die Ihnen erst im weiteren Verlauf zu erkennen geben werden, um was für Pflanzen es sich hierbei handelt. 
  • Selbstverständlich können Sie jedoch auch selbst entscheiden, was an Ihrer Mauer wachsen soll, jedoch werden Sie sich hierbei auf "Lichtkeimer", wie beispielsweise "Walzen-Wolfsmilch", beschränken müssen.
  • Das Verzichten auf Befestigungen jeglicher Art, indem Sie jeweils passende Natursteine, ohne Zwischenschichten aufzutragen, einfach aufeinanderlegen, lässt auch etwas größere Nischen zu, in denen sich auch kleinere Tiere wie manche Echsenarten wohlfühlen werden.
  • Meist werden Sie diese Bauweise bei einer nicht zu belastenden Abgrenzung wählen, wie beispielsweise als Umfriedung von Hochbeeten oder Grundstücksbegrenzungen.

Ein Fundament ist hier besonders wichtig

Eine Trockenmauer benötigt für den sicheren Stand einen festen Untergrund. Da hier schließlich kein Mörtel ein Verrutschen der einzelnen Steine verhindert, sollten Sie gewährleisten, dass der Untergrund der Trockenmauer befestigt ist und daher ein Absinken des Bodens weitestgehend vermieden werden kann.

  1. Heben Sie in dem Bereich, wo Sie Ihre Trockenmauer errichten möchten, einen ca. 40 cm tiefen, von der Breite her zu den Maßen der Steine passenden, Graben aus.
  2. Verdichten Sie den Boden Ihres nun entstehenden Fundamentes, indem Sie die Erde mit einer Ramme feststampfen. Verwenden Sie zur Kontrolle eine Wasserwaage, die Ihnen Auskunft über den gradlinigen Verlauf Ihrer Arbeit liefern kann.
  3. Füllen Sie den Graben nun bis auf 10 cm mit einem Schotter-Mineralien-Gemisch auf - die höchste Körnung sollte hier 32 mm betragen.
  4. Nun gilt es dieses Gemisch wiederum mit der Ramme zu verdichten, sodass Sie wieder eine ebene Oberfläche innerhalb des Grabens vorfinden können.
  5. Füllen Sie die Rinne jetzt fast vollständig mit Bausand auf und verteilen Sie ihn gleichmäßig, um wieder einen glatten Untergrund für die zu verwendenden Steine zur Verfügung zu haben.
  6. Mit dem Eindrücken der stabilsten Steine, die die erste Schicht der Steine bilden sollten, schließen Sie die Arbeiten für das Fundament Ihrer Trockenmauer ab und können nun das "Puzzlespiel" beginnen.
Teilen: