Was Sie benötigen:
- Trockenesterichplatten
- Kleber
- Spachtel
- Nageleisen
Trockenestrichplatten dienen dem Schallschutz
In vielen alten Wohnungen befinden sich Holzbalkendecken, die nur unzureichenden Schallschutz bieten. In solchen Fällen ist es ratsam, mit Trockenestrichplatten leicht und einfach für einen schallunempfindlichen Bodenbelag zu sorgen. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn jedoch stets die Belastungsfähigkeit des Bodens.
- Sie können den Boden mit Hartschaumdämmplatten und einer Trockenschüttung oder Trockenestrichplatten erneuern. Bei einer Trockenschüttung decken Sie die Dielenfugen mit Bitumenpapier ab, damit das Material beim Ausgleichen des Bodenniveaus nicht durch die Fugen rieselt
- Zur Vorbereitung einer Verlegung mit Trockenestrichplatten sollten Sie den Boden mit Fließspachtel glatt ausgleichen. Am besten informieren Sie sich im Fachhandel nach einem Ihrem Boden entsprechenden Fließspachtel, um gravierende Höhenunterschiede ausgleichen zu können.
- Leicht verlegen lassen sich Gipsfaserplatten mit einer Rückwand aus Mineralwolle. Diese großförmigen Platten sind komplett imprägniert und eignen sich auch für Feuchträume. Achten Sie darauf, dass beim Verlegen der Trockenestrichplatten keine Kreuzfugen entstehen. Das bedeutet, dass jede Elementreihe der voranliegenden in ihrer Größe entsprechen muss.
- Bedenken Sie beim Verlegen der Trockenestrichplatten, dass Sie mit dem Kleber nicht in Berührung kommen, denn das Material klebt so gut, dass man es kaum von den Händen entfernen kann. Auch sollten Sie an den Wandrändern mit entsprechenden Keilen aus dem Handel eine Fuge setzen.
Eine saubere und schnelle Art, sich einen perfekten Untergrund für weitere Verlegungen zu …
So verlegen Sie die Estrichplatten
- Beginnen Sie mit dem Verlegen der Trockenstrichplatten in einer Raumecke, die gegenüber der Tür liegt. Um Ecken und Kanten zuzuschneiden, sollten Sie eine Handkreissäge oder ein Nassschneidegerät benutzen. Für Rundungen wäre eine Stichsäge geeignet. Legen Sie zwei Holzbalken zum Bodenschutz unter die Platten.
- Die Trockenestrichplatten sind rundum mit einer Nut versehen. Säubern Sie die Nut mit einem Pinsel und kleben Sie sie ein. Nun stecken Sie in diese Nut Dübel aus dem Fachhandel, am besten Kunststoffflachdübel, damit die einzelnen Platten durch die Dübel und den Kleber gut aneinander halten.
- Benutzen Sie zum Verlegen der Trockenestrichplatten ein Nageleisen, damit die Platten - vor allem bei den letzten Platten nicht fallen und dadurch zerbrechen. Lassen Sie nach dem Verlegen der letzten Platte den neuen Boden 12 Stunden trocknen.
- Nun können Sie an den Plattenstoßkanten mit einem Spachtel den überquillenden Kleber abschaben. Wenn das geschehen ist, nehmen Sie an den Rändern die Keile heraus und setzen den blauen Wanddämmstreifen ein.
- Wenn alles so weit fertig ist, können Sie Ihren neuen Boden mit der gewünschten Oberflächengestaltung aus Parkett, Fliesen oder Laminat versehen. Sollten Sie Fliesen kleben wollen, grundieren Sie die Bodenfläche zuvor mit einem Spezialhaftgrund.
Laminat und Parkett, das schwimmend verlegt, wird benötigt keine Grundierung. Eine Verlegung von Teppich oder PVC fordert jedoch eine vollflächige Verspachtelung des Bodens, weil sich ansonsten die Fugen durchdrücken würden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?