Weiterer Autor: Elke Beckert
Anwendungsgebiete des Verfahrens
- Dieses Verfahren kann in vielen Bereichen angewendet werden, wie beispielsweise in der Automobil-, Lebensmittel-, Plastik- oder der Pharmaindustrie sowie beim Metall- und Maschinenbau. Sogar zur Reinigung von Formen aus unterschiedlichen Bereichen wie Backformen, Waffeleisen oder Spritzgussformen ist es geeignet.
- Bei Häuserfassaden wird die Trockeneisreinigung zum Entfernen von Moosen, Algen oder alten Farbanstrichen aber auch bei der Brandsanierung beispielsweise zum Entfernen von Ruß eingesetzt. Da es sich hier um ein nicht leitendes, trockenes Verfahren handelt, findet es auch in der Elektroindustrie zur Säuberung von Schaltschränken oder Generatoren Anwendung.
- Mit einer Leistung von über einem Quadratmeter pro Minute können bei diesem Verfahren wesentlich größere Flächen in kurzer Zeit gereinigt werden als z. B. beim Laserverfahren. Allerdings ist die Geräuschentwicklung beim Laserverfahren deutlich geringer.
So funktioniert das Reinigen
- Bei Trockeneis handelt es sich um tiefgekühltes Kohlendioxid. Dieses wird auf etwa -78 Grad abgekühlt und zu kleinen Pellets verpresst. Diese Pellets werden dann mit hohem Druck auf die zu reinigenden Flächen gestrahlt, ähnlich wie beim Sandstrahlen, wobei bei der Reinigung mit Trockeneis kein schleifender Effekt entsteht.
- Das Trockeneis kühlt die betreffende Oberfläche dann sofort ab, sodass die Schmutzteilchen gefrieren, spröde werden und sich lösen. Beim Auftreffen auf die zu reinigende Fläche wandelt sich das Trockeneis sofort wieder in Kohlendioxid um, sodass keine Rückstände entstehen und nur die gelösten Schmutzteilchen übrig bleiben, die beseitigt werden müssen.
Den ersten Eindruck eines Hauses vermittelt deren Fassade. Eine Fassadenreinigung wird häufig noch …
Vorteile der Reinigung mit Trockeneis
- Die Reinigung mit Trockeneis ist ein besonders schonendes Verfahren, dass keine abreibende Wirkung hat. Deshalb wird es auch für schützenswerte Oberflächen, beispielsweise an denkmalgeschützten Bauwerken oder Monumenten eingesetzt.
- Diese Methode ist besonders umweltfreundlich, da das Trockeneis aus einem Nebenprodukt unterschiedlicher Prozesse, dem flüssigen Kohlendioxid, hergestellt wird. Bei der Reinigung entstehen keine Rückstände des Strahlmittels, sodass deren kostspielige Entsorgung entfällt. Zudem werden keinerlei Chemikalien verwendet, die möglicherweise ins Erdreich und somit auch ins Grundwasser gelangen könnten.
- Trockeneis ist weder brennbar noch elektrisch leitfähig. Zudem ist es ungiftig. Diese Form der Säuberung ist besonders effektiv, da kaum Stillstandszeiten der betreffenden Anlagen oder daraus resultierende Produktionsausfälle eingeplant werden müssen. Dadurch, dass hierbei kein Wasser zurückbleibt, ist eine Reinigung von Maschinen damit sogar bei laufendem Betrieb möglich.
Für den Fall, dass Sie Objekte im Garten (Statuen etc.) von Schmutz, Rückständen und Co. befreien möchten, eignet sich auch dafür das Trockeneis-Strahlverfahren. Erkundigen Sie sich nach der Vermietung von Strahlgeräten durch Baumärkte oder Firmen, denn die Anschaffung kostet einige Tausend Euro.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?