Alle Kategorien
Suche

Treppen im Garten - so werden Sie ein Hingucker

Nicht jeder Garten liegt in einer Ebene zum Wohnhaus und so ist es nicht selten erforderlich, Treppen als Verbindung zwischen Garten und Wohnhaus zu platzieren. Hin und wieder sind die Ebenen sogar innerhalb eines Gartens so unterschiedlich, dass man ohne Treppen nicht auskommen kann, um von einer Ebene zur anderen zu gelangen. Ganz gleichgültig, wie und an welchen Plätzen die Ebenen durch Treppen verbunden werden müssen, grundsätzlich gibt es bei Bau und Gestaltung von Treppen im Garten einiges zu beachten.

Treppen können wunderschön sein.
Treppen können wunderschön sein.

Was Sie benötigen:

  • Naturstein

Treppen im Außenbereich müssen sicher gebaut sein

An Treppen, die sich im Garten befinden, werden einige Anforderungen gestellt, denn sie sind der Witterung ausgesetzt und müssen dieser standhalten. Zusätzlich dient der Garten als Erholungsoase und so sollten die Treppen sich ihrer natürlich gestalteten Umgebung harmonisch anpassen.

  • In erster Linie gilt, dass nur Treppen in einen Garten gehören, die stabil, rutsch- und trittsicher sowie breit genug sind, damit sie nicht zu Stolperfallen werden. Prinzipiell kann man für die Auftrittfläche und -höhe der Treppen im Garten eine normale Gang- und Schrittlänge berechnen. Nach fachmännischer Einschätzung läge die Auftrittbreite dann um 63 cm und die Höhe bei etwa 12-15 cm.
  • Zur Sicherheit einer Gartentreppe zählt ebenfalls eine gute Beleuchtung der Stufen sowie die Anbringung von Handläufen für Senioren. Gerade bei wertvoll verlegten Treppen im Garten sorgt eine Stufenbeleuchtung für ein ganz besonderes Flair. Hinsichtlich der Sicherheit für Senioren ist jedoch eher eine "Überkopfbelichtung" zweckmäßig, um auch den Handlauf deutlich anzuzeigen.

Stufen im Garten müssen zweckmäßig und schön sein

  • Treppen, die im Garten mit Naturstein verlegt werden, sollten dem Gartenstil angepasst werden. Natursteine eignen sich da besonders, denn es gibt sie in mannigfacher Verarbeitung. Mit Naturstein ist es möglich, laufsichere, stilvollmoderne, edel-elegante oder romantisch-rustikale Treppen in mediterraner oder italienischer Art zu gestalten.
  • Auch an Regentagen sollte man trockenen Fußes zu den verschiedenen Gartenebenen gelangen und da ist es zweckmäßig, das Angenehme und Zweckmäßige miteinander zu verbinden. Wenn Sie z. B. einen großen Garten haben, der abschüssig verläuft, ist es ratsam, den Hang in Terrasen zu gestalten, sodass Sie eine oder zwei Ebenen bequem durch kleine Gartentreppen erreichen können.
  • Das Laufen auf Ebenen ist leichter und ungefährlicher, denn im Herbst können Hanggärten schnell zu Rutschflächen werden. Bei einem großen Garten bietet es sich sogar an, von Treppe zu Treppe Gehwege zu verlegen, auf denen Sie bequem "herumschlendern" können. Zweckdienliche Treppen und Wege, die zu Arbeitsorten wie z. B. zum Kompost oder Geräteschuppen führen, sollten Sie dagegen kurz und schnell erreichbar planen.
  • Stilvoll wirkt eine Treppe immer dann, wenn sie "lebendig" erscheint. Diesen Eindruck erreichen Sie durch eine leicht geschwungene Statik. Z. B. könnte Ihre Treppe in leichtem Links- oder Rechtsbogen geformt sein, oder nach unten verlaufend breiter werden usw. Auch der angrenzende Gartenweg kann eine zu gerade gebaute Treppe durch eine aufgelockerte Linie wieder "beleben".
  • Die Wahl des Materials ist natürlich neben den Sicherheitsmomenten ausschlaggebend für die Wirkung Ihrer Treppe. In erster Linie sollten, wie schon erwähnt, die Art der Steine für Ihre Treppe zum Haus- und Gartenstil passen. Grundsätzlich gehören aber in einen kleinen Garten mit geschwungenen Treppen und Wegen eher kleine Pflastersteine, Klinker oder Platten.
  • Für einen richtigen Naturgarten eignen sich z. B. hervorragend Bruchsteine oder Bruchsteinplatten. Sie geben dem Naturgarten, wenn sie mit breiten Fugen verlegt sind, eine rustikal-schick wirkende Note. Verzichten Sie grundsätzlich auch in Naturgärten auf Treppen aus Holz, denn die können im Herbst/Winter sehr rutschig werden.

Bauen Sie die Treppen im Garten richtig ein

  • Treppen mit Pflasterflächen müssen richtig verfugt und versiegelt werden, damit sich keine Stolperkanten ergeben. Ein wasserdurchlässiger Fugenmörtel ist ebenfalls ein absolutes Muss, damit sich nicht durch stehendes Wasser Rutschfilme auf den Steinen entwickeln.
  • Achten Sie bei Ihrem Fugenmittel für die Treppenpflasterung auf wasser- und luftdurchlässiges Material, das hitze-, streusalz- und frostbeständig ist. Schützen Sie Ihre Treppenpflasterung mit einem geeigneten Bodenversiegler, den Sie beim Steinmetz erhalten können, denn das Imprägnieren schützt Ihre Treppe vor Witterungsschäden.
Teilen: