Alle Kategorien
Suche

Trendfarbe Gelb im Garten

Ein Beet in der Trendfarbe Gelb strahlt wie die Sonne. Für helle Standorte ist die Pflanzenauswahl groß, doch auch im Halbschatten kann es leuchten.

Lila und gelb - ein schöner Kontrast im Beet.
Lila und gelb - ein schöner Kontrast im Beet.

Gelb bringt Sonne jeden Garten

Der Anblick der Farbe Gelb macht gute Laune. Wer den Frühling ersehnt, freut sich über gelbe Frühblüher. Im Sommerbeet strahlen gelbe Blüten mit der Sonne um die Wette. An trüben Tagen bringt die fröhliche Trendfarbe Helligkeit in den Garten.

Für sonnig gelegene Beete ist die Pflanzenauswahl riesig. Das gilt nicht nur für gelbe Pflanzen. Je lichtärmer der Standort, desto kleiner wird das Angebot an farblich passenden Stauden und Gehölzen. Dennoch können Sie ein gelbes Beet auch im Halbschatten anlegen.

Trendfarbe Gelb für sonnige Standorte

Neben gelben Zwiebelblumen, die das Frühjahrsbeet zum Leuchten bringen, zeigen sich früh im Gartenjahr auch niedrig wachsende Stauden. Der Gemswurz ist eine von ihnen. Je heller die Pflanze steht, desto früher blüht sie.

Im Sommer strahlt Ihr gelbes Beet mit der Sonne um die Wette. Schöpfen Sie aus dem Vollen und lassen Sie Ihren Garten von Früh- bis Spätsommer in Gelbtönen leuchten. Kombinieren Sie Stauden Ton in Ton oder erweitern Sie das Farbspektrum um orangefarbene Blüten.

Milchiges Licht, mildere Farben - das ist typisch für den Herbst. Mit der Goldaster, einer Verwandten der Raublattaster, verlängern Sie die gelbe Blüte bis November. Die Winterblüte, ein sehr früh blühendes Gehölz, startet das gelbe Gartenjahr bereits ab Februar aufs Neue. Wie Sie sehen, liegt Gelb in jeder Jahreszeit im Trend.

Stauden für den sonnigen Standort

Viele sonnenhungrige Stauden vertragen kurze Trockenperioden. In niederschlagsarmen Monaten müssen Sie jedoch wässern.

Pflanze Blütezeit

Wuchshöhe /

Farbe

Sonnenanbeter in gelb
Gemswurz 3 - 6 40 - 70 / gelb
Sonnenbraut 5 - 6 50 - 60 / orange
Fingerkraut 5 - 7 40 - 50 / gelb, orange
Nelkenwurz 5 - 8 20 - 60 / je nach Sorte div. Gelb-/Orangetöne
Lupine 6 - 8 80 - 100 / diverse Gelbtöne
Mädchenauge 6 - 9 30 - 60 / gelb
Färberkamille 6 - 9 30 - 70 / verschiedene Sorten
Taglilie 6-9 50 - 80 / je nach Sorte div. Gelb-/Orangetöne
Sonnenhut 7-10 80 - 200 / Höhe, Farbe je nach Sorte
Sonnenauge 7-9 80 - 120 / gelb
Staudensonnenblume 8 - 10 100 - 120 / gelb
Winteraster 9 - 11 60 - 70 / gelb, orange

Trendfarbe Gelb für halbschattige Standorte

Manche Zwiebelgewächse profitieren besonders von einer lichtarmen, feuchten Lage. Der Winterling, der sich im Lauf der Jahre teppichartig ausbreitet, darf über Winter nicht vollständig austrocknen. Seine gelben Blüten sind die ersten Vorfrühlingsboten.

Die üppige, strahlende Pracht eines sonnigen Sommerbeetes gelingt im Halbschatten nicht ganz. Die Auswahl ist geringer, die Stauden sind feiner und empfindlicher. Ergänzen Sie Ihr Beet mit Blattschmuckstauden, Gräsern und Farnen.

Pflanzen, die an einem halbschattigen Standort bis in den Herbst hinein blühen, mögen es feucht. Eine Ausnahme bildet das anspruchslose Ochsenauge. Für lang anhaltende Blüte bis September muss diese Pflanze regelmäßig ausgeputzt werden.

Pflanze Blütezeit

Wuchshöhe /

Farbe /

Anmerkung

Schönheiten für den Halbschatten
Kissenprimel 3 - 5 10 / gelb
Gemswurz 4 - 5 20 - 40 / gelb
Schlüsselblume 4 - 6 20
Gartenprimel 5 - 6 20 / auch in gelb
Nelkenwurz 5 - 8 20 - 60 / je nach Sorte div. Gelb-/Orangetöne
Fingerhut 6 - 7 80 - 100 / auch in Gelb / giftig!
Ochsenauge 6 - 9 50 / gelb / robust
Glockenprimel 7 - 8 50 / blass-gelb / feuchter Standort
Wachsglocke 8 - 9 50 / blass-gelb / feuchter Standort
Christrose 12 - 3 30 / auch in gelb / giftig!

Halbschatten bietet unterschiedliche Bedingungen. Helligkeit, Sonneneinfall und der Feuchtigkeitsgrad des Bodens beeinflussen Blühdauer und Wuchshöhe.

Beetgestaltung mit und ohne Kontraste

Gelb gehört zu den Trendfarben im Garten. Doch Farbtrends sind vergänglich. Legen Sie ein gelbes Beet nur an, wenn Ihnen die Farbe nicht zu dominant erscheint.

Finden Sie elegante Kontraste schöner als Einfarbigkeit, kombinieren Sie gelbe Pflanzen mit Gewächsen in Violett- und Blautönen. Zum Beispiel Glockenblume, Storchschnabel und Katzenminze. Dazu passen Blattschmuckpflanzen mit gelbgrünem Blattwerk wie Wolfsmilch, Fetthenne und gelbgrüner Salbei.

  • Vorherrschende Blütenfarbe(n) festlegen.
  • Passenden Standort, vollsonnig oder Halbschatten, wählen.
  • Für optimale Bodenfeuchtigkeit und Bodenqualität, je nach Bedarf, sorgen. 
  • Falls nötig Bodenverbesserung vornehmen.
  • Bevorzugte Stauden und Gehölze notieren.
  • Beetgröße bei der Pflanzenanzahl berücksichtigen.
  • Gehölze und Stauden nach Höhe staffeln, hohe Pflanzen hinten anordnen.
  • Bodendecker an Beetränder pflanzen.
  • Trittsteine zum komfortablen Begehen des Beetes einplanen.
  • Eventuell einen Plan zur Anlage des Beetes zeichnen.

Bedenken Sie beim Kauf der Stauden, dass diese von Jahr zu Jahr schöner und größer werden. Planen Sie nicht zu eng, so können sich die Pflanzen besser entfalten. Zur Überbrückung der ersten beiden Jahre pflanzen Sie Einjährige in die Lücken.

Ein gelbes Beet ist recht einfach, zu planen und zu bepflanzen. Das Angebot an gelb blühenden Stauden ist riesig. Auch für schwierige Standorte hält die Natur eine kleine, aber feine Auswahl bereit.

Teilen: