Alle Kategorien
Suche

Trainingsboard selber bauen

Ein Trainingsboard selber zu bauen, ist nicht sehr schwierig. Das Problem sind eher die baulichen Verhältnisse. Ein Trainingsboard sollte schon eine gewisse Höhe haben und wie sieht es mit der rechtlichen Seite aus?

Ein Trainingsboard können Sie selber bauen.
Ein Trainingsboard können Sie selber bauen.

Was Sie benötigen:

  • 8er/10er Holzschrauben 12cm lang
  • passende 10er/12er Dübel
  • große Beilagscheiben
  • Spaxschrauben 4,5mm/5mm stark und 50mm-60mm lang
  • Einschlagmuttern (M10 verzinkt).
  • Kantholz 6×6 cm
  • Winkel
  • Grobspanplatten der Stärke 1,8 cm oder mehr

Gedanken zum Trainingsboard

  • Wenn Sie zur Miete wohnen, stellen Sie sich sicher die Frage, ob Sie ein Trainingsboard einfach an die Wand der Mietwohnung bauen dürfen. Rechtlich gesehen ist ein Trainingsboard nichts anderes als ein Möbelstück, das in der Wand verankert wird. Sie müssen Ihren Vermieter schließlich auch nicht fragen, ob Sie einen Schrank aufbauen dürfen.
  • Das Selberbauen vom Trainingsboard macht Krach und wird vermutlich die Nachbarn stören. Solange Sie sich an die gesetzlichen Ruhezeiten halten, ist auch dies kein Problem, denn Sie bauen ja nur eine begrenzte Zeit. Trotzdem ist es sicher besser, den Nachbarn zu sagen, dass Sie ein paar Tage Lärm machen werden.
  • Überlegen Sie sich genau, wo Sie das Trainingsboard haben wollen und welche Größe es haben soll.
  • Prüfen Sie, was an Werkzeug vorhanden ist - Sie werden zum Selberbauen des Trainingsboards eine Schlagbohrmaschine und 10er/12er Steinbohrer, einen Akkuschrauber mit einem guten Bitsatz, eine Handkreissäge oder Stichsäge, einen Ratschenkasten mit Nüssen, Holzbohrer 8/11/11,5/12) und einen großen Forstner Bohrer (2,5cm bis 3cm), eine Wasserwaage und einen Bandschleifer benötigen.

So bauen Sie das Board selber

  1. Bestimmen Sie die Größe des Trainingsboards, das Sie selber bauen wollen. Im Beispiel ist es 2,50 hoch und 2 m breit.
  2. Bauen Sie aus dem Kantholz eine Unterkonstruktion (sieht wie große Sprossenfenster aus). Sie benötigen dafür 3 Hölzer von 2,50 m Länge und für die Querstreben 8 Hölzer à 60 cm (2,00 m - 3 x 0,06 m)/2). Bauen Sie mit den 8-er Schrauben und den Winkeln diese Konstruktion zusammen.
  3. Fräsen Sie mit dem Forstnerbohrer in die vier Ecken je ein 1,5 cm tiefes Loch und in die Mitte der senkrechten Balken je ein weiteres. Bohren Sie genau in die Mitte dieser Vertiefungen mit dem 8er Bohrer Löcher, die durchgehen.
  4. Befestigen Sie die Unterkonstruktion mit den Beilagscheiben, Schrauben und Dübeln an der Wand. So haben Sie ein massives Gestell, auf dass sie die Platten aufschrauben können.
  5. Schneiden Sie die Faserplatten nun zu. Wenn Sie dabei nicht die ganze Fläche belegen können, achten Sie darauf, dass die Anschlüsse immer genau auf den Balken liegen.
  6. Jetzt kommt das Wichtigste. Damit Sie das Trainingsboard immer wieder neu gestalten können, bringen Sie ein Bohrlochraster an. So können Sie später die Klettergriffe beliebig montieren. Ein Raster von 20 x 20 cm ist durchaus sinnvoll. Bohren Sie die Löcher von vorne mit einem 11-er Bohrer und schlagen die Muttern von hinten ein.
  7. Nun können Sie die fertig bestückten Platten an der Holzkonstruktion mit den Spaxschrauben befestigen. Versteht sich von selbst, dass Sie lieber ein paar Schrauben mehr verwenden sollten, als zu wenige.
  8. Eventuelle Kanten bearbeiten Sie noch mit dem Bandschleifer nach. Jetzt brauchen Sie nur noch Klettergriffe in die vorfertigen Löcher zu montieren und Ihr Trainingsboard ist fertig.

Sie sehen: Das Selberbauen des Trainingsboards ist kein Problem.

Teilen: