Alle Kategorien
Suche

Traggelenk beim Renault Scénic - Defekte richtig beurteilen

Der Renault Scénic gilt als klassisches Familienauto. Der Van bietet bis zu sieben Personen Platz und hat somit oftmals auch ein hohes Gewicht zu tragen. Umso wichtiger sind also intakte Traggelenke, welche Unebenheiten der Straße ausgleichen und für eine gute Steuerung des Wagens sorgen. Wie können Sie hier Defekte frühzeitig erkennen?

Ein Radlager muss viel aushalten.
Ein Radlager muss viel aushalten. © Jan_Kowalski / Pixelio

Das Traggelenk verbindet das Gehäuse des Radlagers und den Querlenker beim Auto miteinander. Der Querlenker wiederum gehört zur Radaufhängung und ist für die Steuerung der Räder wichtig.

Defekte am Traggelenk beim Renault erkennen

Gerade bei größeren Wagen, wie beim Kompaktvan Renault Scénic, spielt die intakte Funktion des Traggelenks eine große Rolle, da dieses durch das hohe Gewicht des Vans höheren Belastungen ausgesetzt ist; schließlich muss das Bauteil dieses Gewicht auch tragen.

  • Wie viele andere Teile des Wagens kann auch das Traggelenk des Renault Scénic mit der Zeit verschleißen. Ein Defekt kann aber auch plötzlich auftreten, etwa wenn Sie gegen einen Bordstein oder in ein sehr tiefes Schlagloch gefahren sind.
  • Wenn das Traggelenk defekt ist, dann wirken die einzelnen Bestandteile der Radaufhängung und deren Steuerung nicht mehr exakt zusammen, was unter anderem an Geräuschen (Knacken) im Bereich der Räder erkannt werden kann.
  • Außerdem zeigen sich dann charakteristische Probleme beim Lenken; der Renault Scénic kann nicht mehr richtig gesteuert werden und gerade in Kurven kann das Fahrzeug leicht "ausbrechen", d.h. in seinem Fahrverhalten instabil werden und nur noch eingeschränkt gelenkt werden
  • Doch schon bevor diese deutlichen Anzeichen spürbar sind, bemerken Sie beim Fahren, dass der Wagen eine unruhige Straßenlage bekommt und scheinbar kleine Unebenheiten der Straße nicht mehr ausgleicht sowie dass Bewegungen des Lenkrads nicht mehr exakt übertragen werden.

Problemen der Lenkung beim Scénic vorbeugen

  • Wenn Sie einmal durch ein tiefes Schlagloch oder gegen eine Kante gefahren sind, dann sollten Sie in den nachfolgenden Tagen auf die Lenkung Ihres Renault Scénic achten.
  • Wenn etwa das Lenkrad beim Geradeausfahren leicht nach rechts oder links gedreht ist oder Sie viel häufiger die Fahrtrichtung korrigieren müssen als früher, kann dies auf Defekte am Traggelenk hinweisen. Hier sollten Sie sich in einer Werkstatt rückversichern, ob eine Reparatur notwendig ist.
  • Gerade weil das Traggelenk das Gewicht des Wagens aushalten muss, sollte es regelmäßig gewartet werden. Die erste Überprüfung sollte nach 50.000 km Fahrleistung stattfinden. Ein Renault Scénic, der viel genutzt wird, kann diese Zahl schon nach weniger als drei Jahren erreichen, bevor also der erste TÜV ansteht.
Teilen: