Alle Kategorien
Suche

Toskanische Zypressen - Standort- und Pflegetipps für Cupressus sempervirens

Auf Landschaftsbildern mit mediterranem Flair sind hochgewachsene Bäume ein typisches Stilelement. Möchten Sie einen Garten im mediterranen Look anlegen und ihn stilecht mit Toskanischen Zypressen gestalten, müssen Sie bei der Standortwahl und der Pflege jedoch einiges beachten.

Zypressen prägen das mediterrane Landschaftsbild.
Zypressen prägen das mediterrane Landschaftsbild.

Die säulenartige Wuchsform Toskanischer Zypressen ist ausgesprochen attraktiv; besonders gut passt die Pflanze in mediterran gestaltete Gärten.

Standortwahl für Toskanische Zypressen

Die Pflanze ist im milden Klima heimisch und entsprechend sollte die Wahl ihres Standortes ausfallen.

  • In den Garten gepflanzt brauchen Zypressen einen im Sommer möglichst sonnigen Platz. Wählen Sie den Standort so, dass die Pflanze auch im Winter - wenn der Sonnenstand niedrig ist - noch genügend Licht abbekommt, aber nicht mehr vollsonnig steht.
  • Sorgen Sie am Standort der Pflanze für die richtige Zusammensetzung der Erde. Diese sollte gut durchlässig sein und dennoch ausreichend Nährstoffe und vor allem Wasser speichern können, ohne dass dies zu Staunässe führt. Die Durchlässigkeit der Erde erreichen Sie mit einem gewissen Anteil von Kies oder Blähton, die Speicherfähigkeit, indem Sie Humus einarbeiten; dessen Anteil sollte bei etwa 50 % liegen.

Achten Sie auf ausreichende Wasserversorgung

Toskanische Zypressen machen den Eindruck, als könnten sie lange Trockenperioden schadlos überstehen; dies ist leider nicht der Fall.

  • Die Erde im Wurzelbereich sollte nach Möglichkeit nie vollständig austrocknen. Wenn Sie gießen, tun Sie es bitte durchdringend. Bewässern Sie hingegen allzu zurückhaltend, dringt das Wasser nicht tief genug ins Erdreich, die Zypresse erleidet langfristig Schaden und verkahlt von innen heraus.
  • Während das Gießen des Gartens im Sommer - je nach Witterung - zu den täglichen Aufgaben gehört, wird es während der Wintermonate gerne mal vergessen. Doch wenn wochenlange Trockenheit herrscht, kann die Zypresse durchaus auch im Winter vertrocknen. Überprüfen Sie deshalb einmal wöchentlich die Bodenfeuchtigkeit und gießen Sie mit lauwarmem Wasser. Ist Schneeschmelze angesagt und befindet sich im Wurzelbereich der Pflanze nur wenig Schnee, können Sie eine größere Ladung Schnee unter der Zypresse verteilen; die Schmelze versorgt die Pflanze dann sukzessive mit Feuchtigkeit.
  • Düngen können Sie Ihre Toskanische Zypresse ganz einfach mit reifem Kompost. Verteilen Sie ihn dünn im Bereich der Wurzeln auf der Erde. Es genügt je eine Gabe im Frühjahr und während des Sommers.
Teilen: