Alle Kategorien
Suche

Torf kaufen - das sollten Sie dabei beachten

Torf ist ein Rohstoff der Moore.
Torf ist ein Rohstoff der Moore.
Torf wird in vielen Gärten und für viele Pflanzen benötigt. Allerdings sollten Sie beim Kaufen auf ein paar Kriterien achten, damit Sie gute Qualität und umweltfreundliche Varianten bekommen.

Was Sie benötigen:

  • Landwirtschaft
  • Torfhersteller
  • Baumarkt
  • Internet

Torf ist ein begrenzt zur Verfügung stehender Rohstoff

  • Torf wird in Gärten gerne eingesetzt, um den Boden vor dem Verdichten und Verschlämmen zu bewahren. Außerdem sorgt er dafür, dass die Erde etwas saurer wird, was einige Pflanzen gerne mögen - wie etwa Azaleen, Rhododendren und alle Pflanzen, die in moorigen Gegenden gedeihen.
  • Der Torf stammt also immer aus den Mooren, wo er als langsam gewachsener Rohstoff abgebaut wird. Das sollten Sie beim Kaufen bedenken. Es gibt nämlich auch Alternativen zu kaufen, die als Substrate ganz ähnliche Eigenschaften haben, ohne den Abbau der Moore zu bedürfen.
  • Sehen Sie auch auf den Packungen der Blumenerden nach, meist ist der Rohstoff sowieso enthalten und Sie benötigen nicht noch extra zu torfen.
  • Das Problem dabei ist nämlich, dass der Rohstoff und dessen Abbau in Deutschland strengen Auflagen unterliegt, das heißt, dass dort reglementiert wird, wodurch das Umweltproblem nur verlagert wird. Es wird dann aus Litauen, Lettland und Estland geliefert, was es nicht besser macht, denn global gesehen schadet es allen.

So kaufen Sie gute umweltverträgliche Qualitätsprodukte

  • Sie sollten sich vor dem Kaufen des Gartenproduktes erst einmal nach den Preisen erkundigen, denn diese variieren zum Teil sehr stark. Fragen Sie in Baumärkten, bei Landwirten oder direkt beim Torfhersteller, wenn es einen bei Ihnen in der Nähe gibt. Wenn Sie den Torf verschicken lassen, verursachen Sie nochmals eine Belastung für die Umwelt in Sachen Transport.
  • Der Torf unterliegt bestimmten Qualitätsbestimmungen, wie etwa dem ph-Wert, der Körnung, der Selbsterwärmung und des Nährstoffgehalts. Das sollte auf der Packung vermerkt sein und kann, je nach Charge, beim selben Hersteller variieren. Achten Sie auch darauf, dass das Produkt unkrautfrei ist, denn sonst kann es sein, dass Sie in der nächsten Gartensaison plötzlich Kräuter im Garten haben, die Sie kaum noch loswerden.
  • Letztlich sollten Sie versuchen, mit dem Rohstoff sorgsam umzugehen, denn man kann auch viel mit Kompost kompensieren, um den Boden zu verbessern.
  • Denken Sie auch beim Einsatz des Moorproduktes daran, dass nicht alle Pflanzen einen sauren Boden mögen. Fragen Sie direkt beim Anbieter, welche Eigenschaften sein Produkt hat.
  • Oft kann man bei einem Hersteller auch einen besseren Preis bekommen, wenn Sie größere Mengen kaufen, beispielsweise für mehrere Gartenbesitzer.
Teilen: