Was Sie benötigen:
- Schwarzer Stoff
- Weißer Plüschstoff
- Zwei Plastikaugen für Stofftiere (aus dem Bastelbedarf)
- Schere
- Papier und Stift
- Nähmaschine
- Füllwatte oder Styroporkügelchen
- Stecknadeln
- Schneiderkreide
Timmy das Schäfchen selber nähen – Anleitung
- Suchen Sie sich zunächst ein Bild als Vorlage für Ihr Kuscheltier und drucken Sie dieses in der gewünschten Größe aus.
- Fertigen Sie mithilfe der Vorlage ein erstes Schnittmuster für die benötigten Einzelteile an, also Körper, Kopf, Arme, Beine und Ohren. Nehmen Sie gewünschte Veränderungen vor und bringen Sie Timmy das Schäfchen auf dem Papier in die Position, die Sie haben möchten.
- Schneiden Sie die einzelnen Formen aus und übertragen Sie diese mit Schneiderkreide auf die Rückseite des Stoffes.
- Damit Timmy das Schäfchen später auch richtig mollig aussieht, sollten Sie, wenn nötig, noch etwas Stoff an den Außenkanten zugeben.
- Schneiden Sie die Stoffstücke aus und legen Sie jeweils die zwei Teile für Körper, Kopf und Gliedmaßen auf links gedreht aufeinander. Damit nichts verrutscht oder durcheinander kommt, sollten Sie die Paare mit Stecknadeln aneinander befestigen.
- Vernähen Sie die Kanten und lassen Sie dabei jeweils die Stelle offen, die in den Körper des Kuscheltieres übergehen wird.
- Nähen Sie die Augen auf das Gesicht und wenden Sie alle Teile.
- Bringen Sie zunächst die Ohren am Kopf, dann den Kopf am Körper an. Haben Sie sich für Watte als Füllung entschieden, füllen Sie nun den Kopf.
- Im nächsten Schritt fügen Sie die Arme und Beine an.
- Füllen Sie alles und verschließen Sie auch die letzte Naht.
Kuscheltiere sind wichtige Begleiter. Sie schenken Trost, helfen beim Schlafen und sind natürlich …
Tipps für das Kuscheltier
- Benutzen Sie Füllwatte, stopfen Sie die Gliedmaßen möglichst voll und fest, das verleiht ihnen Stabilität. Als Schutz vorm Verziehen der Füllung können Sie eine einfache Stoffschicht zwischen Gliedmaßen und Körper einfügen
- Auch bei der Füllung mit Styroporkügelchen ist eine leichte Trennung zwischen dem Körper und anderen Teilen sinnvoll. Dabei sollten Sie es jedoch vermeiden, die Stoffteile zu füllen und dann vollständig zuzunähen – das wirkt später abgeknickt.
- Nähen Sie die Augen erst fest, wenn Sie den Kopf probeweise gefüllt haben. Nur so werden Sie später an der richtigen Stelle sein.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?