Was Sie benötigen:
- Aufmerksamkeit
- Beobachtungsgabe
- Tierarzt
Nicht alle Tierkrankheiten lassen sich mit bloßem Auge feststellen. Allerdings gibt es einige sehr deutliche Auffälligkeiten, wie Sie bestimmte Krankheiten bei einem Hund bemerken können.

Tierkrankheiten beim Hund erkennen
- Nicht alle Tierkrankheiten können Sie dem Hund ansehen. Es gibt aber einige wichtige Anhaltspunkte, an denen Sie sich orientieren und diese Signale dann deuten können. Die Augen eines gesunden Hundes sind klar und sollten weder tränen noch verklebt sein. Verklebte Augen können auf eine Bindehautentzündung hinweisen und sollten von einem Tierarzt behandelt werden. Die Ohren von einem Hund sollten sauber und frei von Ohrenschmalz sein. Hält der Hund den Kopf schief, oder schüttelt den Kopf häufig kann das ein Anzeichen für eine große Ansammlung von Ohrenschmalz oder gar eine Ohrentzündung sein.

- Die Schleimhäute an den Augen und im Maul des Hundes sollten rosa und gut durchblutet aussehen. Sehr blasse Schleimhäute sind ein Anzeichen für eine mangelnde Blutversorgung. Bei sehr starkem Wurmbefall kann es zu einem Blutverlust und somit auch zu blassen Schleimhäuten kommen. Tierkrankheiten wie ein Wurmbefall können schwere Folgeschäden haben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Würmer können beim Hund starke Schäden an Leber und Darm verursachen und gehören unbedingt in tierärztliche Behandlung.
- Auch am Gangbild des Hundes können Sie bestimmte Tierkrankheiten bzw. einige Auffälligkeiten beobachten, falls das Tier nicht gesund ist. Der gesunde Hund hat einen gleichmäßigen, leicht pendelnden Gang. Humpelt der Hund oder lahmt, dann kann er sich einen Fremdkörper in die Pfote getreten haben oder das Tier hat eventuell eine Muskelzerrung. Achten Sie ganz besonders auf die Hinterläufe, wenn Sie sich das Gangbild des Hundes anschauen, da dieses häufig bei einer Hüftgelenksdysplasie gestört ist.
Ein gesunder Hund ohne Tierkrankheiten bewegt sich gerne, frisst und trinkt ganz normal und hat eine gesunde Verdauung ohne Durchfall oder Verstopfung.
Leider ist es nicht immer mit bloßem Auge zu erkennen, ob der Hund einen Bandwurm hat oder nicht. …



Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.