Alle Kategorien
Suche

Themen zur Diskussion stellen - Tipps für die Moderation einer Gesprächsrunde

Eine Diskussion anzuregen und eine Gesprächsrunde erfolgreich zu leiten, wird stark von der Eindeutigkeit der gewählten Themen beeinflusst. Indem Sie als Moderator dafür sorgen, dass Abschweifungen nicht stattfinden, können sich die Teilnehmer in bester Weise austauschen und auseinandersetzen.

Bereiten Sie sich mit einem Partner vor.
Bereiten Sie sich mit einem Partner vor.

Die Themen müssen eindeutig benannt sein

  • Nicht nur von der geschickten und interessanten Auswahl der Themen hängt der Erfolg einer fruchtbaren Diskussion ab, sondern in hohem Maße auch davon, dass Sie als Moderator einen klaren Rahmen vorgeben, der die Eckpunkte der Gesprächsrunde absteckt.
  • Vergewissern Sie sich also zuvor, dass Abschweifungen im Bezug auf die Formulierung des Themas nicht leicht möglich sind. Dafür sorgt ein genauer Titel, der eine inhaltliche Richtung vorgibt und weitere ausschließt, bspw.: "Die Themenwahl des deutschen Romans seit 2000 im Bezug auf soziale Unterschiede".
  • Hier finden die Teilnehmer bereits einige Eckpunkte, an denen die Diskussion entlang geführt werden kann, wie an einer Leine, die Sie ganz nach Ihrer persönlicher Einschätzung hin und wieder locker lassen können.
  • Um dies zu tun, ist natürlich vonnöten, dass Sie das Umfeld sehr gut kennen, auf das sich die Diskussion unter Umständen begeben könnte. Nur durch Gebietskenntnisse ist es Ihnen möglich, einzuschätzen, wie weit sich die Gruppe eventuell von den eigentlichen Themen entfernen würde.

Die Moderation einer Diskussion will vorbereitet sein

  • Um eine Diskussion für alle gewinnbringend moderieren zu können, ist eine Schulung in Moderation sinnvoll. Dazu gehört bspw. auch das Wissen um Haltung, Mimik und Gestik, die Ihrer Aufgabe entsprechen. Nehmen Sie sich etwa aus der Runde heraus, indem Sie Ihren Stuhl nach hinten versetzen; Ihre Rolle ist nicht die eines Diskussionspartners.
  • Üben Sie ein, präsent zu sein, um gegebenenfalls in die vorgegebene Themenrichtung zurückzuführen. Dies ist nicht immer einfach und geschieht sehr erfolgreich durch Haltung und Gestik, erst dann folgen Ihre Worte.
  • Lernen Sie, mit allen Gesprächsteilnehmern gleichzeitig durch Körperhaltung und Blickkontakt verbunden zu sein, da sich auf diese Weise niemand ausgeschlossen oder vorgeführt fühlt.
  • Wichtig ist eine sachliche Kommunikation, lassen Sie sich auf keinen Fall auf eventuell hochkochende Emotionen innerhalb der Diskussionrunde ein. Üben Sie daher bereits im Vorfeld, sich innerlich aus Situationen herauszunehmen.
  • Bereiten Sie schließlich auch Sätze vor, die zu einem nächsten Punkt weiterleiten oder zurückführen. Trainieren Sie Ihre Stimme, die nicht laut sein muss, um sich Gehör zu verschaffen. Ein oder zwei Stunden bei einem Fachmann für Stimmbildung kann bereits kleine Wunder bewirken.
Teilen: