Alle Kategorien
Suche

"The A-Team" auf der Gitarre spielen

The A-Team wird auf akustischer Gitarre gespielt.
The A-Team wird auf akustischer Gitarre gespielt. © Eva-Maria_Roßmann / Pixelio
Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, aktuelle Lieder der Pop-Musik auf der Gitarre nachzuspielen. So gibt es gerade zu bekannten Stücken eine Vielzahl von YouTube-Videos, die detaillierte Anleitungen bieten. Wichtige Voraussetzung für das Spielen von The A-Team auf der Gitarre ist zudem ein gutes Gehör.

Was Sie benötigen:

  • Gitarre
  • Internet
  • Zeit
  • Geduld

"The A-Team" nachspielen - Vorbereitung

  • Suchen Sie zunächst eine Version des Liedes, bei der über dem Text die Akkorde stehen. Dies geht beispielsweise, indem Sie im Internet nach „The A-Team chords“ suchen und den Links zu entsprechenden Seiten folgen. Ultimate-guitar.com und azchords.com bieten beispielsweise eine Fülle an Songtexten mit Akkorden für Gitarre. Oft stehen die jeweiligen Griffbilder auch schon dabei.
  • Machen Sie sich den Aufbau des Liedes bewusst. Wie die meisten Pop-Songs besteht das Lied „The A-Team“ von Ed Sheeran aus einem Intro, Strophen, einem Chorus und einer Bridge. Dabei wiederholen sich die Akkordfolgen jeweils in Strophen und Chorus - einzige Ausnahme bildet die Bridge, in der noch mal eine neue Akkordfolge eingeführt wird.
  • Eine wichtige Basis jeglichen Musizierens ist das Gehör. Hören Sie sich das Lied viele Male an, am besten so lange, bis Sie es schon auswendig kennen. Gehen Sie den Text durch und übersetzen Sie ihn für sich, dies erleichtert das Merken. Je besser Sie das Lied vom Hören kennen, desto leichter wird es Ihnen fallen, "The A-Team" auf der Gitarre zu spielen.

Das Lied auf der Gitarre nachspielen 

  • Das Lied wird im Original gespielt mit einem Kapodaster im 2. Bund. Der Kapodaster klemmt die Saiten ab, sodass die Gitarre kürzer ist, und dient zum Transponieren von Akkorden und Liedern. Probieren Sie aus, welches für Sie die beste Tonlage ist - eventuell können Sie sogar ohne Kapodaster das Lied besser singen.
  • Die Akkordfolge in der Strophe ist grob gesehen: G, Em, C, G. Dabei wird G-Dur mit hohem D auf der h-Saite gespielt. Besonderheit bei der Begleitung sind jeweils schnelle Wechsel im Basston - so kommt beim Intro immer wieder H als Basston von G vor und in der Strophe beim Übergang von G-Dur zu E-Moll G-Dur mit Fis im Bass.
  • Die Akkordfolgen im Chorus sind im ersten Teil: Am7, C mit hohem G (auf der E-Saite), G-Dur, D mit Fis im Bass (ein sehr häufiger Akkord bei akustischer Gitarrenmusik). Im zweiten Teil folgen: Em, C, G  - dieser Teil wird dreimal wiederholt. In manchen Versionen ist das C als normales C-Dur aufgeführt - die Originalversion beinhaltet jedoch ein auf der h-Saite gegriffenes D (die None von C) und ein auf der hohen E-Saite gegriffenes G. Im dritten Teil des Chorus kommt eine Variation der Akkordreihenfolge hinzu - nach G-Dur folgt D/F#.
  • Die Bridge beginnt mit Am7, es folgt ein C und ein Em, ein F mit F# im Bass als Überleitung zum G-Dur. Im zweiten Teil der Bridge wird nach dem C noch ein D als Übergang zu Em verwendet, auf das statt des G mit F# im Bass ein C folgt, dem G und D/F# den Abschluss geben.
  • Für die Begleitung wird die meiste Zeit über ein rhythmisches Pattern mit Palm Mute verwendet. Bei dieser Technik wird die Handkante auf den Steg aufgelegt, um einen abgedämpften Klang der Saiten zu erzielen. Experimentieren Sie mit dem Klang, falls Sie noch nicht Palm Mute gespielt haben - es ist anfangs nicht ganz leicht, das richtige Maß an Dämpfung zu finden.
  • Der Grundrhythmus besteht in einem Muster, das aus einem Abwärts- und einem Aufwärtsschlagen von Saiten besteht: Die beiden obersten Saiten (E- und A-Saite) werden abwärts, dann die vier oberen (E-, A-, D- und G-Saite) aufwärts angeschlagen. Ed Sheeran wechselt dieses Grundmuster immer wieder mit rhythmischen Variationen ab, die für einen lebendigen Klang sorgen - zum Beispiel schlägt er in Achtelnoten abwärts-aufwärts-abwärts-aufwärts.

Für detaillierte Beschreibungen zum rhythmischen Nachspielen können Sie auf YouTube viele Tutorials finden, indem Sie „A-Team guitar lesson“ oder „A-Team guitar tutorial“ eingeben. Hier gibt es auch einige Versionen, bei denen der Anschlag in Zeitraffer zum Mitspielen erklärt wird. Viel Spaß mit dem Song!

Teilen: